Viele Angebote im Darknet sind nicht echt, da du dich ja nicht bei der Polizei beschweren kannst, dass deine bestellten illegalen Waren nicht angekommen sind. Außerdem sorgt die anonyme Netzwerkstruktur dafür, dass das Aufspüren der Seiteninhaber sehr schwierig ist. Somit ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass du betrogen wurdest und du dein Geld weg bist ohne etwas dafür zu erhalten.
Der Tor Browser legt keinen Verlauf an. Auf deinem Rechner wird somit nichts gespeichert. Man könnte höchstens Lesezeichen, die man selber angelegt hat, auslesen, falls man welche benutzt.
Was du machen könntest wäre, dass du ein Live-Image (also ein Installationsmedium) von Linux auf dem jeweiligen Computer nutzt. Das könnte beispielsweise mit einer CD oder einem USB-Stick gemacht werden. Mit dem Live-Image auf dem Computer hast du dann Zugriff auf alle Dateien auf dem Computer, ohne dich anmelden zu müssen, sofern das Dateisystem oder die Dateien nicht verschlüsselt wurden.
Versuch mal ALT+TAB. Damit kannst du durch alle aktiven Programme durchwechseln. Somit müsstest du auch zum Papierkorb kommen können, da es so scheint, dass es noch aktiv ist.
Sowohl bei der VPN, als auch beim Tor-Netzwerk ist deine richtige IP-Adresse nicht sichtbar.
Wenn du eine VPN nutzt wird deine richtige IP-Adresse verschleiert. Es gibt noch seltene Fälle, bei denen die richtige IP-Adresse eventuell durch den Browser oder ähnliches sichtbar werden könnte, was jedoch sehr selten ist.
Beim Tor-Browser jedoch ist es einfach so nicht möglich, die richtige IP-Adresse herauszufinden. Das liegt daran, da eine Website in Tor über mehrere Knoten aufgerufen wird, welche nochmal mehr Anonymität verleihen.
(Dieses Bild zeigt das Beispiel mit den mehreren Knoten, bei denen die Webseite, die man aufruft, einfach so nicht an die richtige IP-Adresse rankommt.)
Unter dieser Nummer wurde wahrscheinlich ein Fehlverhalten bemerkt. Entweder hast du dich in Konversationen schlecht benommen und wurdest dementsprechend gemeldet und vom WhatsApp Personal "gebannt" oder du hast sehr häufig zwischen WhatsApp und WhatsApp Business gewechselt, bei dem ich mir solch einen Bann auch vorstellen kann. Frag mal beim WhatApp Support nach. Vielleicht wissen die ja weiter.
Wenn man die gelöschten Dateien nur einmal überschreibt kann es vorkommen, dass man diese eventuell, wenn auch vielleicht nur in Bruchteilen, wiederherstellen kann. Je öfter man die gelöschten Dateien jedoch überschreibt, desto unwahrscheinlicher ist es, dass man diese wiederherstellen kann.
Als das zurzeit Sicherste gilt dabei das 35x Überschreiben (Gutmann-Methode https://de.wikipedia.org/wiki/Gutmann-Methode).
Während im Vordergrund ein Ladebildschirm mit Fortschrittsbalken zu sehen ist, wird im Hintergrund gearbeitet. Dieses Arbeiten beinhaltet das Laden von Elementen wie Daten, Bilder und ähnliches. Gäbe es solch einen Ladebildschirm nicht, würde man nur irgendein Bild sehen, welches sich während des Ladens nicht bewegt, da der Fokus des Arbeitens beim Laden wäre.
Dir wurden diese Rechte von Mitgliedern entzogen, die dir höher stehen. Entweder jemand wie der Serverbesitzer, einer der Admins, einer der Moderatoren oder ähnliches, oder jemand, dessen Rolle höher als deine eigene ist oder die Administrator Berechtigung hat.
Frag doch einfach mal jemanden freundlich, der auf den Audit-Log zugreifen kann, ob diese Person eventuell nachgucken könnte, wer dir die Rechte entzogen hat. Im Audit-Log stehen solche Änderungen innerhalb eines Servers drin.
In der Regel reichen 1080x1080 bereits aus. Soweit ich weiß ist dies die Größe für Profilbilder in WhatsApp und Instagram. Bisher habe ich dabei keine größeren Größen gefunden.
Du kannst es für alle löschen, sodass der Inhalt nicht gesehen wird. Dann sieht man allerdings auf beiden Seiten, dass eine Nachricht gesendet wurde, dann aber für alle gelöscht wurde. Das kannst du aber nur eine Stunde nach dem Versenden der Nachricht machen. Sobald du die Nachricht länger als vor einer Stunde verfasst hast, funktioniert das mit dem "Für alle löschen" nicht mehr.
Ich vermute mal, dass dies nicht funktionieren sollte. Dieses Kabel ist soweit ich weiß dafür da, um vom veralteten (?) Telefonanschluss zum Router oder zum Telefon zu verbinden. Ein LAN-Kabel ist das somit nicht.
Die meisten nutzen am Ende letztendlich vorgefertigte Skripte aus dem Internet und gucken mal über irgendein YouTube Tutorial drüber, um die Syntax zu verstehen. Das trifft meiner Meinung nach bei vielen Tools, wie bei denen aus Kali Linux zu.
Gleichzeitig gibt es aber auch Leute, die ihre Hacks selber schreiben, indem sie vorher angeeignetes Programmierwissen zu nutzen. Dabei nutzen sie dieses entweder, um Schwachstellen in einem System zu finden, um der Sicherheit beizutragen oder um diese Lücken für deren Zwecke auszunutzen.
Mehr als eventuell alle Programme, die im Hintergrund laufen (Chrome oder ähnliches) schließen, kann man da nicht mehr machen. Mit deinem Prozessor kann man nicht so viel erreichen, da die Taktfrequenz eigentlich ziemlich niedrig ist. Für mich ist es dennoch erstaunlich, dass du es auf 60-80 FPS schaffst. Ich habe z.B. einen Prozessor mit 2,13 GHz (Zwei Kerne) und 8 GB RAM und schaffe es nur auf durchschnittliche 15 FPS (je nach Map).
Bei den Konsolenbefehlen lässt sich wahrscheinlich nicht mehr viel machen, wenn du sagst, dass du schon sämtliche ohne Erfolg ausprobiert hast.
Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch, dass du mal in den Energieeinstellungen nachschaust und überprüfst, ob eventuell die Leistung verringert wird, um Energie zu sparen.
Du musst dafür in die Einstellungen deines Routers gehen. Um dorthin zu gelangen, musst du eine Adresse bestehend aus Zahlen und Punkten eingeben (z.B. 192.168.0.1). Diese Adresse muss die des Routers im Netzwerk sein. Eventuell hast du eine Karte, wo der Name und das Passwort vom Router steht und unter welcher Adresse dein Router zu finden ist.
Wenn du die Connect Box hast, gehst du dann auf "Erweiterte Einstellungen" > "WLAN" > "Sicherheit". Der Weg zu den Einstellungen zum Namen kann je nach Modell unterschiedlich sein. Das entscheidende ist hierbei die "SSID". Das ist der Name des Routers. Und da kannst du dann den Namen ändern.
Rechtsklick auf eine freie Fläche im Ordner, in welchem du die Sortierung haben willst > Sortieren nach > die Sortierung, die du haben willst auswählen
Du kannst das Zeigen solcher Informationen ausschalten.
Wird wahrscheinlich ein Spaß von jemandem gewesen sein. Wenn keine gefährlichen Daten in dieser Gruppe gesendet wurden, kannst du es ignorieren.
Du kannst in den Einstellungen von WhatsApp einstellen, dass nur bestimmte Kontakte dich in eine Gruppe hinzufügen. Vielleicht wäre das ja etwas für dich.
Den Dark Mode für WhatsApp in iOS gibt es zurzeit nur in einer geschlossenen Beta. In diese geschlossene Beta reinzukommen ist sehr schwierig. Daher müsstest du noch Geduld haben.
Falls du dich für neue Funktionen WhatsApp oder einfach nur für den Dark Mode interessierst:
https://wabetainfo.com/ (Hier werden alle neuen Funktionen von WhatsApp angekündigt und erklärt)
Der Kontakt hat also keine Internetverbindung oder WhatsApp ist auf dem Handy des Kontakts nicht mehr installiert.