Empfohlene Komponenten (ca. 1.100–1.200 Euro)

Prozessor (CPU):

  • AMD Ryzen 5 5600 (6 Kerne/12 Threads) oder Ryzen 5 7600 (AM5, zukunftssicherer)
  • Alternativ Intel: Core i5-12400F

Grafikkarte (GPU):

  • NVIDIA RTX 4060 Ti (8GB) oder AMD Radeon RX 6700 XT (12GB) – stärker für 1440p

Mainboard:

  • Für Ryzen 5 5600: MSI B550-A Pro
  • Für Ryzen 5 7600: Gigabyte B650 Gaming X AX (AM5)

RAM:

  • 16GB DDR4-3200 (für Ryzen 5000) oder 32GB DDR5-6000 (für Ryzen 7000)

SSD:

  • 1TB NVMe SSD (z. B. Crucial P5 Plus oder Samsung 980)

Netzteil:

  • 650W 80+ Gold (z. B. be quiet! Pure Power 12)

Gehäuse:

  • Fractal Design Focus G oder Lian Li Lancool 215 (gute Belüftung)

Kühlung:

  • CPU-Kühler: Arctic Freezer 34 (für Ryzen 5 5600) oder be quiet! Pure Rock 2

Mach dir am besten eine Wunschliste auf Geizhals.de
Falls du unsicher bist, poste gerne deine Wunschliste vor dem Kauf

...zur Antwort

Die RTX 4070 ist dafür gut geeignet und wird in den meisten Spielen hohe FPS liefern. Achte auf eine gute Kühlung, da die Karte etwas wärmer laufen kann.

1TB-Speicher reicht für 3-4 Spiele aus, aber falls du später mehr installieren willst, wäre eine zusätzliche SSD sinnvoll. In Kombination das auch dein Betriebssystem darauf läuft, wird dein PC länger zum Booten brauchen.

Ein Ryzen 5 7600(X) oder Ryzen 7 7800X3D besser für die Zukunft.

Netzteil (750W) ist ausreichend, aber achte auf 80+ Gold/Zertifizierung.

 Der "Ultramicro Devices Assaults 120 SE" klingt nach einem einfachen Kühler – ein Tower-Kühler wie der Arctic Freezer 34 oder be quiet! Dark Rock 4 wäre besser.

...zur Antwort

Falls du ein gutes gebrauchtes Angebot für den i9-9900k inkl. Mainboard findest, kann sich der Kauf noch lohnen. Ansonsten wäre ein Wechsel zu einer neueren Plattform langfristig die bessere Wahl.
Der i9-9900k ist zwar noch leistungsstark, aber veraltet und benötigt ein neues Mainboard (Z390). Daher lohnt sich der Kauf nur bei einem sehr günstigen Komplett-Angebot (CPU + MB unter 300 €). Besser wäre ein Wechsel zu einer moderneren Plattform wie AM4 oder AM5 von AMD, da diese mehr Zukunftssicherheit und bessere Leistung bieten.

AM4 (z. B. Ryzen 7 5800X3D) ist ideal, wenn du maximale Gaming-Leistung zu einem guten Preis willst. Die Kombination aus CPU und B550-Mainboard ist kostengünstig, aber AM4 hat keinen weiteren Upgrade-Pfad.

AM5 (z. B. Ryzen 7 7800X3D) ist die beste Wahl für die Zukunft, da die Plattform bis mindestens 2026 unterstützt wird und DDR5-RAM sowie PCIe 5.0 bietet. Die Anfangskosten sind höher, aber du sparst langfristig, weil du nur die CPU tauschen musst.

Deine RTX 3070 profitiert in jedem Fall von einer moderneren CPU – besonders in Spielen wie Apex Legends.

...zur Antwort

Beste Optik: NZXT N7 B650E (wenn Budget passt).

Beste Preis/Leistung: ASUS ROG STRIX B650-A.

...zur Antwort

Schau mal in deinem BIOS nach unter "RGB LED Control, Aura Sync oder onboard deviced" kann sein, dass du das noch aktivieren musst. Ich weiß leider nicht was für ein Controller du benutzt kann aber sein, denke aber es sind für die Lüfter? ICUE z. B. kann dafür auch das Problem sein

...zur Antwort

Es kann wirklich alles sein vom Kurzschluss bis zum BIOS, defekter RAM, Mainboard oder GPU, am besten baust du alles aus, schließt das Mainboard, CPU, 1x RAM und dein Netzteil an und schaust, ob der PC startet, sollte das gehen, fügst du weitere Komponenten hinzu so findest du den Fehler.

...zur Antwort

Hey!

Erstmal: Keine Panik – dein Ryzen 7 7800X3D wird perfekt mit dem ASUS TUF Gaming B650-Plus funktionieren!

Schau auf einem Aufkleber auf der Mainboard-Box nach der BIOS-Version (z. B. "BIOS 1401" oder höher).Falls als die Version älter als 1224 ist (unwahrscheinlich!), musst du updaten. Die QVL listet nur getestete Hardware, aber nicht alle kompatiblen Teile.

...zur Antwort

Keine Sorge – dein Mainboard wird problemlos mit dem 12V-Anschluss des Netzteils funktionieren! Schau im Handbuch des Mainboards nach – dort steht die exakte Spannungsanforderung (meist "12V ±5%"). Falls das Mainboard wirklich 11V exakt bräuchte (extrem unwahrscheinlich!), wäre es ein exotisches Sondermodell.

...zur Antwort

Hey Die Angabe "Ryzen 5" auf dem Karton ist wahrscheinlich nur ein Beispiel. Viele Hersteller listen nicht alle kompatiblen CPUs auf, um Platz zu sparen.  Dein Setup ist aber grundsätzlich optimal – der 5700X3D läuft super auf dem B550-A.

...zur Antwort

Hey, du kannst Unter Windows nach "Ereignisanzeige" suchen und nach kritischen Fehlern (rot) rund um die Absturzzeit filtern. Wenn du davon uns ein Bild zu kommen lässt könnte man dir schnell weiterhelfen :D

...zur Antwort

Hey Shawn,  

grundsätzlich wäre ein Mainboard mit dem Sockel LGA 1151 (für die 7th-Gen Intel-CPUs wie den i7-7700k) kompatibel, z. B. ein H270, Z270, oder B250 -Board. Allerdings gibt es hier ein paar Probleme:  

1. Verfügbarkeit & Preis:  

  - Mainboards für den i7-7700k werden kaum noch produziert und sind oft überteuert (teilweise über 150 € für gebrauchte Modelle).  

  - Für das gleiche Geld bekommst du heute modernere Alternativen.  

2. Zukunftssicherheit:  

  - Der i7-7700k ist schon 7 Jahre alt – selbst mit neuem Mainboard wirst du hier kaum Upgrade-Möglichkeiten haben.  

Besserer Vorschlag:  

Nutze dein Budget von 150 € lieber für ein AM4-Mainboard (z. B. ein B450 oder A520) und eine günstige Ryzen-CPU (wie den Ryzen 5 3600 oder 5500). Das ist:  

- preislich ähnlich, aber mit modernerer Technologie (z. B. PCIe 4.0, bessere Effizienz).  

- upgrade-fähig (später auf Ryzen 5000/5800X3D möglich).  

Falls du Hilfe bei der Auswahl brauchst, sag einfach Bescheid!  

LG

...zur Antwort