zurückhaltend wegen Dialekt..

6 Antworten

Lächerlich, dass man jemandem wegen seines Dialekts (darf ich fragen welchen?) auslacht! In dem Fall würde ich einen Lehrer (vielleicht Erdkunde, Soziologie, Gemeinschaftskunde) ansprechen, ob er eine Einheit zu den deutschen Bundesländern und deren Dialekten macht. Auch, dass Dialekte Menschen miteinander verbinden und auch voneinander abgrenzen, einmalig machen. Dass der Dialekt ein Stück weit Heimat ist (hab mich eben verschrieben und hatte erst Heimart stehen - das passt hier super!). Ich würde mich nicht verstecken. Sei selbstbewusst, lass Dich und Deine Herkunft nicht von anderen verlachen. Nicht nuscheln, das bestätigt nur deren Vorurteile, dass Deine Art zu sprechen unverständlich ist! Man darf und soll meiner Meinung nach heraushören, dass Du einen Dialekt hast! Sei offen und nimm ihnen den Wind aus den Segeln: "Ja, ich spreche einen Dialekt! Das ist mein Heimatdialekt, er gehört zu mir! Ich bin Teil von ihm und er ist Teil von mir!" Wenn man jemanden auslacht, möchte man ihn niedermachen. Das geht nur, wenn Du den Kopf einziehst. Sei selbstbewusst! Sag "nein"! Meine 4jährige Tochter lernt gerade auch im Kindergarten "nein, ich möchte das nicht" mit ausgestreckter Hand. Nicht kuschen! Selbstbewusst auftreten. Ein Dialekt ist nichts, wofür man sich verstecken muss!


Alexl182 
Fragesteller
 04.10.2014, 20:08

Danke für die Antwort! Es ist einfach schade, dass heutzutage Dialekte eher als lächerlich eingestuft werden, als dass man sie als "Eigenschaft" einer Person (Herkunft) schätzt. Ich werde in Zukunft versuchen, die hochdeutsche Aussprache zu üben, jedoch werde ich versuchen, mich möglichst auch nicht verunsichern zu lassen wenn mich jemand darauf ansprechen sollte oder wieder anfangen sollte, zu lachen. Wir kommen übrigens von der Grenze zwischen dem Bairischen und dem Schwäbischen, daher ist es so eine Art "Mischung". (Macht es für Außenstehende sicherlich noch ein bisschen lustiger, aber gut, ich werde das in Zukunft so gut wie möglich ignorieren. :P)

0
LolleFee  04.10.2014, 20:18
@Alexl182

Meine Mutter kommt aus Baden, het baaadisch gschwätzt und ist mit knapp 30 nach NRW gezogen. Man hört es nicht mehr, selbst nicht an der Wort- oder Satzintonation. Wenn sie jedoch mit Badensern zusammen ist, ist das Badische sofort wieder da. Meine Oma ist mit knapp 70 "ihr hinterher", bei ihr hört man es an der Melodie. Ich wohne in Nds., im Ort wohnt auch eine Badenserin - ich liebe es, wie sie spricht: hochdeutsch mit einem Schuss badischer Melodie. Vielleicht musst Du ein bisschen älter und selbstbewusster werden, damit Du Deine Melodie nicht verstecken musst und sie auch gar nicht verstecken willst. Ich wünsche es Dir, sie ist das Leben in Deinem Sprechen!

1

Kenne deine Situation gut. Wurde auch wegen meinem Dialekt ausgelacht weil ich umgezogen bin und habe mich fast nicht mehr getraut zu reden. Mein Tipp: Sprich trotzdem !! lass den Spott über dich ergehen (ich weiss es ist ätzend), nach ein paar Wochen interessiert es niemanden mehr und du bist noch in einem alter in dem du dich automatisch in der Sprache anpassen wirst wenn du sprichst.


Alexl182 
Fragesteller
 04.10.2014, 19:58

Hm, ich werds mal versuchen. Danke!

0

Schwierig. Lern halt Hochdeutsch, klemm Dich hinter, gib Dir Mühe. Denn der Dialekt wird Dir auch im späteren Leben immer wieder auf die Füße fallen.

Und laß Dich bloß nicht verunsichern. Sei nicht leise sondern laut. Zeige Selbstbewußtsein und Stärke. Sonst suchen sich die Anderen auch noch andere Gründe, um Dich auszulachen.


Alexl182 
Fragesteller
 04.10.2014, 20:02

Das Problem ist einfach, dass man bei meiner Aussprache raushört, dass ich nicht aus der Region komme und wenn ich versuche, es korrekt auszusprechen, klingt es für mich ungewohnt und lächerlich, als könnte ich gar kein Deutsch.. Aber ich werde es trotzdem mal probieren, meine Aussprache zu üben und mich zu überwinden. Muss ich wohl. :/

0
LolleFee  04.10.2014, 20:06

"Denn der Dialekt wird Dir auch im späteren Leben immer wieder auf die Füße fallen."

Nette Satzverschränkung =)

Man versteht natürlich trotzdem, was Du meinst ;)) Aber ich schreibe eigentlich, weil ich Deine Meinung nicht teile. Wenn jemand hochdeutsch mit Schuss =)) spricht, hat das meiner Meinung nach keine negative Auswirkung. Ich stimme Dir jedoch zu, wenn jemand richtig breiten Dialekt spricht. Aber ein bisschen phonetisch-phonologische Würze (nicht lexikalisch!) wird als sympatisch empfunden!

1
FloydPepper  04.10.2014, 20:59
@LolleFee

Wenn jemand hochdeutsch mit Schuss =)) spricht, hat das meiner Meinung nach keine negative Auswirkung.

Gilt das auch für sächsisch und verwandte Mundarten? Doch wohl eher nicht.

2
FloydPepper  04.10.2014, 21:06
@LolleFee

P.S.: Eine Satzverschränkung ist das nicht.

P.P.S.: Der Ausdruck ist steht umgangssprachlich/ synonym für "darüber stolpern".

1
LolleFee  04.10.2014, 23:33
@FloydPepper

Ja, das gilt auch für sächsisch. Ich habe neulich erst mit meiner Freundin darüber geredet, die in Dresden wohnt und einen Chemnitzer Freund hat, der aber immer Mundart spricht, der gar nicht anders kann. Da denke ich auch, dass ihn in NRW (hatten sogar das Beispiel, weil wir beide ursprüngliche NRWler sind) schon gar keiner einstellen würde, wenn er mit Kunden Kontakt hätte, weil ihn einfach niemand versteht. Mein Schwager ist auch Sachse, in NRW lebend, der hochdeutsch mit Schuss spricht.

Verwechsele mal nicht Dialekt oder dialektgefärbtes Hochdeutsch.

0
LolleFee  04.10.2014, 23:36
@FloydPepper

In diesem Falle Verzeihung, den kannte ich nicht! Habe ihn aber auch nur einmal auf der ersten Google-Seite gefunden, dafür aber im Duden (= jemandem schaden).

0

Ich kenne das als ich nach Berlin kam, musste ich mir oft genug anhören : " Lern erstmal Deutsch! "!) Hilft nur ignorieren, und möglichst Hochdeutsch zu reden... :)


LolleFee  05.10.2014, 09:48

Von Berlinern? Die selbst berlinern?! Ich lach mich tot! =))

0
Hardware02  05.10.2014, 23:31

Ignorieren? Eher noch anzeigen, diese Iditoten, die so etwas von sich geben!!!

0

Ich kann auch beides. Und ich bin stolz fauf meinen Dialekt (Mittelfränkisch) An de Uni habe ich mich auch immer geschämt und lieber Hochdeutsch gesprochen. Aber als ich einen Professor als Vorarlberg hatte und der keinerlei Hehl aus seiner Herkunft machte, habe ich auch wieder Dialekt gesprochen. Lass dir nichts einreden! Welchen Dialekt sprichst du denn?