Zitieren von Sekundärliteratur in Diplomarbeit

4 Antworten

Ich kenne die Vorgaben deiner Prüfungsordnung nicht, aber der normale wissenschaftliche Standard ist, dass man die Quellen zitiert, die man auch tatsächlich verwendet hat, in deinem Fall also das Buch, mit dem du arbeitest. Du musst dich eigentlich sogar darauf beschränken, denn mit den anderen Queollen hast du ja nicht unmittelbar gearbeitet. Die Quellen am Ende des jeweiligen Kapitels, die "vielleicht den Inhalt meiner entnommenen Textstelle wiederspiegelt", würde ich deshalb nicht zusätzlich zitieren.

Ausnahmen würde ich in folgenden Fällen machen: Wenn du eine Textstelle zitierst, die zwar kein direktes Zitat ist, aber eigentlich nur dazu dient, den Inhalt eines anderen Werkes zu paraphrasieren. Dann lohnt es sich vllt, genau diesen Text nach dem entsprechenden Inhalt zu durchsuchen und selbst direkt daraus zu zitieren, einfach weil du es direkt lesen und das zitieren kannst, was du wirklich brauchst. Müssen tust du das aber m.E. nicht.

Zweiter Ausnahmefall: Im Text ist ein direktes Zitat mit Anführungsstrichen enthalten. Wenn der Autir hier genaue Angaben zur Seite macht, kannst du das direkte Zitat einfach in deinem text als solches kennzeichnen und die genauen Angaben übernehmen, so als ob du es selbst direkt dort rausgesucht hättest. Aber Vorsicht, nur wenn du dir sicher sein kannst, dass das im angegebenen Werk dann auch so steht! Im Zweifelsfall das Buch beschaffen und selbst überprüfen. Was alternativ immer geht ist hinter dem direkten Zitat in Klammern zu schreiben: "(Mustermann 1978 in Ottonormalbürger 1980)" So machst du klar, dass du das wörtliche Zitat übernommen hast.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass du die in der verwendeten Literatur angegebenen Quellen, die inhaltlich zu deiner Arbeit passen, nochmals zitieren musst. Jedes wissenschaftlich ernstzunehmende Werk enthält in irgendeiner Weise Quellenangaben, müsste man die bei jedem Buch, das man für eine solche Arbeit verwendet nochmals zitieren käme man ja vom Hundertsten ins Tausendste, nicht zuletzt, weil du dieser Logik folgend ja theoretisch dann auch noch die Quellen der Quelle deiner Quelle zitieren müsstest bis du irgendwann bei demjenigen landest, der den Gedanken als allererstes in seiner ursprünglichen Form geäußert hat. Das zu verlangen wäre nicht nur utopisch, sondern auch relativ sinnfrei.

Hallo francie91,

Sekundärliteratur zitiert man folgendermaßen:

Vgl. Originalautor(en), Jahr, Seite, (zit. nach: Autor(en) der Sekundärliteratur, Jahr, Seite).

Quelle: Karmasin, Ribing, Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Demnach müsstest du wohl die Primärliteratur durchsehen.. :-/

Hi, du musst schon die Originalliteratur gelesen haben, die du dann zitierst. Es können sich ja Zitierfehler (z.B. falsche Seitenangabe) eingeschlichen haben, die bei bekannten Werken die Profs sofort erkennen und deine Arbeit dadurch sofort abwerten werden.

Danke für die schnellen Antworten.:-) Mein Problem ist, dass die Textstellen in den Kapiteln keine Fußnoten oder Hinweise erhalten, ob und welche Literatur der Liste am Ende verwendet wurde, ich müsste daher jedes Mal 10-20 Bücher durchlesen, um festzustellen, ob der Autor diese Literatur in irgendeiner Weise verwendet hat