Yucca Palme soll giftig sein, trotzdem auf Fensterbank in Küche stellen?
Ich habe eine neue Yucca Palme, da sie noch klein ist möchte ich sie auf die Fensterbank in der Küche stellen. Allerdings habe ich gelesen dass die Pflanze wohl teilweise giftig ist. Kann es dabei zu Problemen kommen, wenn sie direkt neben meiner Arbeitsplatte steht, auf der ich mein Essen zubereite? Oder ist nur das wirkliche verzehren der Pflanze giftig?
8 Antworten
Wie stellst du dir denn die Giftwirkung sonst vor? Bzw. Meinst du wenn es anders wäre (als durch Verzehren), wäre das eine so weit verbreitete Zimmerpflanze? ;o)
= Nein, da passiert nix...
Moin,
die Yucca-Palme (Yucca elephantipes) ist - wie heutzutage klar ist - tatsächlich giftig. Die Yucca-Palme weist nämlich für Kleinkinder, Hunde und Katzen giftige Saponine auf. Grundsätzlich gilt bei giftigen Pflanzen, dass nur der Verzehr der giftigen Pflanzenteile eine körperschädigende Wirkung hat. Der Verzehr der saponinhaltigen Blätter und Teile des Stamms von Yucca elephantipes führt zu Erbrechen, Durchfall und Verdauungs- und Nierenbeschwerden sollte daher vermieden werden. Am besten stellt man die Yucca elephantipes deshalb an einen für Kinder und Haustiere unerreichbaren Ort.
Yucca elephantipes stammt ursprünglich aus dem tropischen Regenwald, der Feucht- und Trockensavanne Mittelamerikas und Mexikos - dort in den Bundesstaaten Yucatan, Quintana Roo, Campeche und Chiapas - und erreicht am Naturstandort eine Wuchshöhe von bis zu 9 Metern. Da ihre ursprüngliche Heimat der tropische Regenwald, die Feucht- und Trockensavanne sind und diese - bis auf die Halbinsel Yucatan - recht hoch gelegen ist, benötigt sie einen ganzjährig hellen, luftigen Standort. Am besten ist es, wenn der Standort im Sommer 18 bis 24 °C warm ist. Im Sommer - also von Mai bis Oktober - kann man Yucca elephantipes auch auf den sonnigen Balkon oder die sonnige Terrasse stellen. Die Yucca-Palme verträgt zwar mit gutem Winterschutz auch noch Temperaturen von bis zu -8 °C, allerdings sollten harte Fröste vermieden werden, weshalb Yucca elephantipes im Winter am besten im Haus stehen sollte. Im Winter sollte Yucca elephantipes am besten an einem hellen, 5 bis 7 °C kühlen Standort stehen.
Grüne Grüße
Douka
Diese Informationen stammen aus meinem Biologie-Studium, meinem Geographie-Studium, https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/palmlilie-yucca/yucca-palme [27.Februar 2024]; https://blumen-senf.de/products/yucca-elephantipes-riesen-palmlilie-yuccapalme-palmlilien [27.Februar 2024]; https://www.planet-mexiko.com/land-leute/geografie/ [27.Februar 2024]; https://feey.ch/pages/yucca#:~:text=Die%20Yucca%20gilt%20als%20giftig,wie%20Erbrechen%20und%20Durchfall%20kommen. [27.Februar 2024]; https://www.plantura.garden/zimmerpflanzen/yucca-palme/sind-yucca-palmen-giftig [27.Februar 2024]; "DK Zimmerpflanzen Auswahl • Pflege • Gestaltungsideen Paul Williams Titel der englischen Originalausgabe: Houseplants © Dorling Kindersley Limited, London, 2006 Ein Unternehmen der Penguin-Gruppe © Text Paul Williams, 2006 © der deutschsprachigen Ausgabe by Dorling Kindersley Verlag GmbH, München, 2006 ÜBERSETZUNG Wiebke Krabbe REDAKTION Frauke Bahle" sowie "Haack Weltatlas Medienpaket inklusive: • Übungssoftware auf CD-ROM • Arbeitsheft Kartenlesen mit Atlasführerschein Nordrhein-Westfalen Klett 1. Auflage © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015. Ernst Klett Verlag Stuttgart • Gotha".
Ja, es gibt einige Pflanzen, bei denen auch schon der Hautkontakt problematisch ist. Das stimmt. Das habe ich ehrlich gesagt vergessen.
Ein Beispiel hierfür wäre der bis zu 3 Meter hohe Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum), dessen Berührung bei Licht sogar schon zu Rötungen, Quaddeln, Blasen und sonstigen Verbrennungserscheinungen auf der Haut führt. Selbst das Einatmen der Dämpfe des Riesen-Bärenklaus bei dessen Entfernung kann schon zu Übelkeit, Atemnot und Kreislaufproblemen führen.
Aber ich würde mal behaupten, die meisten Pflanzen sind nur dann giftig, wenn deren Bestandteile ins Körperinnere gelangen. Giftige Pflanzenteile sollten nämlich nie in Augen, Ohren, Mund und Nase gelangen, da sie dort über verschiedene biochemische Reaktionen dem Körper schaden.
Moin
Du benutzt doch auch Gewürze? Die werden sogar verzehrt, die bei uns als Zimmerpflanzen üblichen Yuccas sicherlich nicht. Ficus, Euphorbien, Araceen, Blumenzwiebel und viele andere mehr enthalten ja auch schädliche Wirkstoffe.
Letztendlich sind die ungefährlicher als die meisten Dinge mit denen wir tagtäglich hantieren.
Nein, das ist kein Problem. Das Gift würdest du nur merken, wenn du die Blätter der Pflanze essen würdest. Du musst daher nicht weiter beachten. Es wäre nur wichtig, wenn du Haustiere hast, da sollte sichergestellt sein, dass sie nicht dran rumknabbern.
Ja, das stimmt.
Aber auch Kleinkinder sollten von den saponinhaltigen Blättern und dem saponinhaltigen Stamm der Yucca elephantipes ferngehalten werden.
Kinder und Haustiere fernhalten, damit sie nicht dran knabbern / essen. Bei der "direkten Kuechenarbeit" sehe ich kein Problem ...
Ergänzung : Es gibt natürlich auch Pflanzenarten die bereits bei Hautkontakt Reaktionen verursachen und reizend sind. z.B. der Milchsaft diverser Zimmerpflanzen, Wolfsmilchgewächse oder (Diptam) Dictamnus albus (Staude) die Phototoxische Reaktionen auslösen kann. Dementsprechend ist nicht grundsätzlich nur der Verzehr bedenklich.