Worin besteht der Unterschied zwischen Break-Even-Point und kurzfristiger Preisuntergrenze?
Hallo,
Was geht Community!
Ich habe noch einige Fragen die mir noch nicht klar geworden sind für die Klassenarbeit. Jedenfalls nicht in der Form, sodass ich sie problemlos erläutern könnte.
Ich danke euch für eure Unterstützung und die Teilhabe an einer guten Klassenarbeit.
3 Antworten
Der Break Even Point ist der Punkt, an dem sich die Kosten und Einnahmen decken. Es wird als weder Verlust noch Gewinn gemacht. Lässt sich grafisch darstellen und mit einer Formel berechnen.
Die kurzfristige Preisuntergrenze sind die sozusagen die durchschnittlichen variablen Fixkosten. Ein Artikel wird oftmals zu diesem Preis veräußert, um ihn z. B. bei Markteinführung oder beim Markteintritt eines Wettbewerbsprodukts attraktiv zu machen bzw. zu halten. Langfristig macht es aber keinen Sinn, ein Produkt zu diesem Preis zu veräußern, weil da noch nicht mal die Gesamtkosten (also Fix + Variabel) gedeckt sind und Verlust gemacht wird.
Lass mich raten? Kaufmännische Berufsschule, 2. Lehrjahr? 😉
Viel Erfolg dir!
Der Unterschied ist, dass die beiden Sachen nichts miteinander zu tun haben.
Kurzfristige Preisuntergrenze sind die variablen Stückkosten.
BEP ist die Gewinnschwelle(nmenge).
Der Break Even Point (BEP) ist der Punkt, an dem Erlös und Kosten einer Produktion (oder eines Produktes) gleich hoch sind und somit weder Verlust noch Gewinn erwirtschaftet wird.
Wenn Du jetzt Deinen Verstand einschaltest, wird sich sicher auch Dir der Unterschied erschliessen!........