Woher kommt „die“ statt „sie“?

4 Antworten

  • Von wegen, wir liefern schlechte Qalität!
  • Wenn die¹  (= diese Leute) das² (= diese Sache) nicht ordentlich machen können,
  • sollen sie sich um eine Lösung kümmern!
  • Мan müsste regeln, wie es jetzt weitergeht.
  • Ich finde, die¹ (= diese Leute) sollen das fachmännisch neu machen.
  • Das ist echt nicht unser Problem!

¹ ² "Die" und "das" sind hier Demonstrativpronomen, genauso wie in:

  1. Hast du meine Cola aufgetrunken? - a.) Nein, die habe ich nicht angerührt. b.) Nein, ich habe sie nicht angerührt.
  2. Kennst du meinen neuen Freund schon? - a.) Nein, den kenne ich noch nicht. b.) Nein, ich kenne ihn noch nicht.
  3. Sind dir Tim und Lina über den Weg gelaufen? - a.) Nein, denen bin ich nicht begegnet. b.) Nein, ich bin ihnen nicht begegnet.

Hallo zaleni

Die Anderen = sie

Die dort hinten = sie

Die zuständigen = sie

Man spricht dann einfach nur das "die". Es wird verstanden da ein "Die" Nomen, auch eine "Sie" ist.

Die Banane, sie ist süß

Das Mädchen, es/sie ist klein

Sie/die hat es/das gekauft.

Meine Mutter pflegte zu sagen "DIE steht auf der Weide und frisst Gras!" Damit wollte sie sagen, dass Personen immer Personalpronomen und Namen haben und keine Artikel. Es ist respektlos!

Der, der der das sagte.

Derjenige, der ihr dies sagte.

Er = der

Sie = die

Es = das

Ihm = dem

Ihn = den

Ihr = der

Sie (akk. sg.) = die

Sie (pl.) = die

Ich und Du wird häufig fallen gelassen.

Kann die das nicht mal eben machen!?

Ein weibliches Subjekt soll etwas tun

Der meint die Erde sei flach! 😀

Ein männliches Subjekt ist gemeint.

LG

Wenn man "die" sagt, dann distanziert man sich in meinen Augen weiter davon als bei "sie".

In solchen Kontexten wird vorausgesetzt, dass jeder weiß, wer „DIE” sind und zugleich wird damit indirekt Kritik ausgedrückt und die gemeinten Personen abgewertet.