Woher kommt die Redewendung "Sei auf der Hut"?

9 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wer etwas schützt, ob es sein Haupt, seine Herde oder sein Heerhaufen ist, der ist auf der Hut, was im Mittelhochdeutschen "huot" auch "Aufsicht" oder Fürsorge" bedeutet, wovon wiederum hüten kommt. Der Hut und die Hut dienen also dem Schutz und der Aufmerksamkeit. Wer auf der Hut ist, der passt auf, ist vorsichtig

Hut leitet sich ab von hüten also aufpassen, sollte alles sagen.

Das weibliche Substantiv Hut von mittelhochdeutsch huote und althochdeutsch huota für ”Bewachung, Behütung“ geht auf das westgermanische Verb hod–ija– mit der Bedeutung ”hüten“ zurück und ist auch in Begriffen wie beispielsweise ”Obhut“ zu finden. Wenn man vor einer Person oder einer Sache redensartlich auf der Hut ist, dann ist man besonders vorsichtig und nimmt sich besonders in Acht. Die Wendung lehnt sich ursprünglich an die militärische Wache außerhalb eines Lagers an.

Auf der Hut sein...bedeutet soviel wie »vorsichtig sein«. Die Wendung kommt ursprünglich nicht, wie man zunächst vermuten könnte, von der Kopfbedeckung, sondern aus dem Militärjargon: Dort war die »Hut« - von mitteldeutsch »huot« oder »huote« (Bewachung, Schutz, Fürsorge) - die Soldatenwache im Felde, auf der man natürlich besonders vorsichtig sein mußte, da es keinen Schutz durch das Heer im Feldlager gab. Der »Hut« als schützende Kopfbedeckung und das »behütet sein« entwickelte sich erst daraus.

http://etymologie.tantalosz.de/index.php

Bedeutet, dass man sich hüten soll, also beschützen. Ein Hirte beschützt seine Herde ja auch.

Wachen: Substantiv Wacht, hüten: Substantiv Hut.