Woher kommt der Ausdruck "Da steh ich drauf"?
Eben wurde eine Frage gestellt, die ich beantworten wollte und da stelle ich Fest, das man das ganz anders Auslegen kann. Wenn ich es sage, heißt das ich das ich etwas mag oder toll finde. Aber woher kommt das? Wenn ich auf etwas stehe, (eben mit den Füßen)mache ich es Platt und kann es Kaput machen, das wiederspricht sich.
4 Antworten
Der Ausdruck gehört zur Umgangssprache und ist eine moderne Variante anderer umgangssprachlicher Redewendungen.
Die Ausdrücke "auf etwas abfahren" oder "auf etwas fliegen" sind etwas abgewandelt.
Die Bedeutung ist "mögen", "(wert)schätzen", "bewundern", "eine Vorliebe haben (für)", "begeistert sein".
Das, was für großartig gehalten wird, übt eine Anziehungkraft aus und versetzt damit sozusagen Personen in Bewegung. Die Frage bei einer Bewegung ist "Wohin?" (auf etwas hin/zu) und der Kasus (Fall) dazu der Akkusativ.
In der Variante "auf etwas stehen" ist eher statisch ein Zustand angegeben, aber die Hinorientierung auf etwas erhalten geblieben. Wer auf etwas steht, ist in Richtung auf etwas aufgestellt/eingestellt und ihm zugewendet. Dies hat eine völlig andere Bedeutung, als mit den Füßen auf etwas zu stehen und es möglicherweise zu zertrampeln.
Der Akkusativ ist eine Ausnahme, die an dem besonderen Ausdruck liegt. Dieser wird als Ganzes genommen, wie ein Eintrag im Lexikon (dieser Übergang wird als Lexikalisierung bezeichnet).
Normalerweise ist die Präposition "auf" bei "stehen" mit dem Dativ verbunden (z. B. "Ich stehe mit den Füßen auf der Erde.").
Vielen Dank für die Erklärung und den guten Wörtlichen Beispielen dazu.Danke für deine Mühe. Dafür ein DH
Die Sternchen-Antwort erklärt zwar die Bedeutung des Ausdrucks aber nicht deine Frage "woher kommt..." der Ausdruck.
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass der Ausdruck etwas mit Dingen wie Uhrzeiger (auch von Sonnenuhren) oder Kompassnadel zu tun hat. Der Zeiger steht auf 12, auf Nord....und so genau und unabänderlich stehe ich auf DICH oder SCHOKOLADE ! Da der Uhrzeiger oder die Kompassnadel auf etwas zeigt, lässt sich der Akkusativ in der Redewendung erklären
Ganz einfach und primitiv, ruhrpötisch.
Ich stehe auf die Frau, nicht auf der Frau. Warum?
Womit wohl? Was steht, wenn ich sie auch nur ansehe?
das widerspricht sich, meinst du sicherlich!
Aber ich stehe hat gerne auf was drauf. Und bei mir geht da nicht kaputt.
Vielleicht stehst du nicht richtig auf was drauf, und dann geht es kaputt!
Danke für den hinweiß, das ich wohl doch noch bei jeder Frage dazu schreiben muss, das ich eine Rechtschreibschwäche habe, tut mir leid, aber erklärt ist meine Frage trotzdem nicht.