Wo besteht der Unterschied zwischen verdunsten und verdampfen?
Ja, da gibt es wirklich einen!
7 Antworten
zum verdunsten braucht es weniger temperatur als zum verdampfen (kochen zb) verdunsten geht in warmer luft, zb ne schale wasser in die sonne stellen
Verdunsten ist auch Verdampfen, denn Verdampfen heißt jeder Übergang flüssig->gasförmig. Oberhalb der Siedetemperatur heißt das dann Sieden.
Oberhalb der Siedetemperatur verdampft ein Stoff spontan, das nennt man Siedeverzug. Verdunsten ist der Übergang vom flüssigen in den Gaszustand unterhalb des Siedepunktes. Letztere hängt vom Dampfdruck der Flüssigkeit ab. Eine Flüssigkeit siedet, wenn ihr Dampfdruck gleich dem Atmosphärendruck ist.
Verdampfen heißt jeder Phasenübergang von flüssig nach gasförmig. Verdunsten ist Verdampfen unterhalb, Sieden heißt der Vorgang ab der Siedetemperatur.
p.s. Ab dem Siedepunkt ist der Dampfdruck des Wassers größer als der Luftdruck, die Luft wird komplett weggedrückt und der Dampf muss nicht mehr umständlich durch die Luft diffundieren, daher geht Sieden plötzlich so schnell.
Vom Prinzip her ist beides das gleiche. Allerdings spricht man von Verdampfen eher dann, wenn es am Siedepunkt stattfindet, also wenn die Fluessigkeit kocht. Das Wort verdunsten wird ueberwiegend dort benutzt, wo bei Temperaturen unter dem Siedepunkt Fluessigkeit langsam verdampft/verdunstet.
Beispiel: Wasser, welches in einem Topf bei warmem Wetter draussen steht, verdunstet langsam. Kocht man es, so dass es spruedelt, dann spricht man von verdampfen.
Verdunsten geschieht an der Oberfläche der Flüssiegkeit, unterhalb der Siedetemperatur.
Verdampfen, dazu muss die Flüssigkeit sieden. Das heißt Der Phasenübergang duch Wärmeeintrag.
Du kannst beide Begriffe bei Wikipedia finden.
Sehr gut, da ist auch noch der Aspekt dabei, WO verdampfen und verdunsten naturgemaess stattfindet.
na ja verdampfen mit hilfe von wärme und verdunsten mit hilfe von zeit :-)
So isses nicht, denn auch beim Verdunsten wird Waerme gebraucht, sonst verdunstet nichts.
Sehr einfach ausgedrueckt, trifft es im Prinzip aber auch.