Wieso werden in Österreich im Gegensatz zu Deutschland gewisse Schlampigkeiten einfach so toleriert bzw. ignoriert?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Man muss grundsätzlich erst einmal sagen: Die Österreicher sprechen zwar dieselbe Sprache wie die Deutschen, sind, wenn man den Begriff "Deutsch" nach seiner ursprünglichen Bedeutung her definiert, auch Deutsche, trotzdem haben sie eine andere Mentalität und Kultur (Wobei es in Deutschland ja auch unterschiedliche Mentalitäten von Region zu Region gibt: Z.B. ein Ostfriese ist ein völlig anderer Menschenschlag als ein Bayer, aber trotzdem gibt es bundesweite Normen, die sich einheitlich durchgesetzt haben.)

So sehen Österreicher manche Dinge lockerer als die Deutschen. Allerdings habe ich eher die Erfahrung gemacht, dass die Österreicher vieles viel besser im Griff haben. In Deutschland ist man zwar gewillt, immer alles ordentlich und organisiert anzugehen, aber es kommt kein vernünftiges Ergebnis dabei raus. In Österreich geht man vielleicht lockerer vor, aber es funktioniert.

Auch im Beispiel Bahnverkehr: Ich bin in Deutschland regelmäßig bundesweit unterwegs. Dort gibt es auch ständig Probleme. Die Anzeigen sind zwar vielleicht immer in Betrieb, aber oft zeigen sie etwas anderes an, als wirklich zutrifft. Z. B. ist man schon in Hannover, aber lt. Anzeige erst in Berlin. Und in gefühlt 80 % der Fahrten funktioniert die Anzeige der Sitzplatzreservierungen nicht.

Was dieses Thema betrifft, weiß ich zugegebenermaßen nicht, wie es in Österreich ist, da ich dort nicht so oft unterwegs bin. Aber was die Pünktlichkeit der Züge betrifft, da sind die Österreicher weitaus besser.

es werden die falschen Haltestellen angezeigt oder vom Lokführer, Schaffner oder auch von Chris Lohner (der Stimme der ÖBB) die Haltestellen in der falschen Reihenfolge angesagt usw.),

Keine Ahnung in welcher Region du damit gefahren bist, in der Ostregion fällt mir das nur sehr selten auf. Bzgl. falsche Informationen und Haltestellen kommt das fast nie in den Zügen vor, eher dann im Bus.

es gibt teilweise Anzeigebildschirme am Bahnhof (wo das Glas mit irgendwelchen Steinen komplett zertrümmert worden ist) usw.

Dafür kann die ÖBB nix, nur das Objekt möglicherweise absichern und baldigst austauschen. Was halt je nach Lage auch mal 2 Wochen dauern kann. Es gibt immer irgendwelche Vollidioten oder Angesoffene Koffer die sowas kaputt machen.

sondern die Sperre wurde im Endeffekt nur durch Stühle markiert, wodurch derjeweilige Hotelgast erraten musste, welchen Zweck eigentlich die blockierende Anordnung der Stühle bezwecken würde.

Hm, also ich würde soetwas sofort bemerken und wenn dann kann man ja einfach nachfragen ob man sich da hinsetzen darf. Schadet ja niemanden, wenn man fragt.

(hin und wieder sind die Anzeigebildschirme (bzgl. Haltestellen) komplett ausgefallen

Ja, auch soetwas kann kaputt werden und es liegt doch ein großer Unterschied darin ob ein Zug fährt und etwas ist kaputt oder er fährt nicht und entfällt somit (zum Ärger vieler Leute) damit er repariert wird.

Im Endeffekt ist mir ein Zug wo halt 1 Anzeigetafel von 10 nicht funktioniert lieber als ein Zug der ausfällt und alle Passagiere 30min auf den nächsten Zug warten müssen, der dann logischer bummvoll ist.


BrascoC  24.05.2024, 20:26
Im Endeffekt ist mir ein Zug wo halt 1 Anzeigetafel von 10 nicht funktioniert lieber als ein Zug der ausfällt und alle Passagiere 30min auf den nächsten Zug warten müssen, der dann logischer bummvoll ist.

Das wäre dann in Deutschland so ein typischer Fall ;-)

2

Also gerade wenn man das Thema Bahn anspricht, ruft dieser Beitrag bei mir ein müdes Lächeln hervor: es gibt wohl in Europa kaum eine Bahn bei der so wenig funktioniert wie bei der Deutschen Bahn AG. Daß Anzeigen nicht funktionieren kommt vor: bei meiner letzten Reise per Bahn nach Deutschland jene in Nürnberg Hauptbahnhof drei Tage lang nicht jene in Würzburg ebenso. Und das sind keine kleinen Provinzbahnhöfe... Züge in Deutschland sind unpünktlich, fallen ganz aus, die Toiletten funktionieren nicht, Bahnhöfe sind vergammelt und verdreckt - da ist die ÖBB meilenweit besser.

Und was Schlamperei angeht rate ich einfach Mal mit offenen Augen durch Deutschland zu gehen: die genannten Beispiele finden sich in Deutschland ebenfalls en Masse! Der Unterschied ist vielleicht noch der, daß diese Schlampigkeiten in Deutschland noch von einer in der Regel nicht sonderlich guten, überbordenden Bürokratie begleitet werden.

Dem Beitragsautor sei geraten: bleib im ach so guten und ordentlichen Deutschland - solche Piefke brauchen wir hier nicht!