Wieso verschiedene Reaktionszeit-Einstellungen bei Bildschirm?
Guten Abend allerseits,
mal ne Frage.
Der Lenovo L27i-40 hat 3 verschiedene Einstellungsmöglichkeiten hinsichtlich dessen Reaktionszeit.
- Schaltet man die Option aus, hat er eine von 14ms
- Benutzt man den Standard, sind es 6ms und
- in der Extreme-Variante hat er noch eine von 4ms
Wieso macht ein Hersteller das?
Will er dem Nutzer oder der Nutzerin die Wahl bezüglich Stromverbrauch geben? Oder verkürzt eine dauerhafte Nutzung des Extreme-Modus dann die Lebensdauer des IPS-Panels??
Weiß jemand die Antwort?
Danke.
LG
Kid C
2 Antworten
Will er dem Nutzer oder der Nutzerin die Wahl bezüglich Stromverbrauch geben?
Ist eine Option, die Sinn macht.
Wenn der Monitor für eine Aufgabe eingesetzt wird, bei der es eben nicht auf hohe Reaktionszeiten ankommt, kann man das Ding eben etwas stromsparender betreiben. Man ist dann allerdings immer noch in der Lage, bei kurzfristiger Änderung der Anforderungen durch die Einstellungen darauf zu reagieren und kann eine kürzere Reaktionszeit bei etwas höherem Verbrauch bekommen.
Sehr wahrscheinlich wird davon aber nur ein Bruchteil der Nutzer wirklich Gebrauch machen. Der Monitor wird einmal eingestellt und bis zu seinem Ableben so betrieben.
Also, verkürzt das dessen Lebenszeit nicht, oder? Nicht, dass der nur auf 14ms ausgelegt ist und jede Belastung mehr die Lebensdauer verkürzt :/ ?
hi,
egal warum der das macht, die kiste ist scheiße, nur 100Hz, alle anderen haben 144-165 und mehr.
Auch der Preis von 130€ machts nicht, für 20 mehr gibts diese hier
Monitore im Preisvergleich bei HardwareSchotte.de
Prachtstück mit Brillianz:
HP X27 Gaming-Monitor (2V6B4E9) - Daten- und Preisvergleich (hardwareschotte.de)
schwenkbar !! 165 Hz und 1ms, immer
LG
Hrry

Ok, Danke dennoch für deinen Input. Im Prinzip hast du recht, wenn man rein nach Hardware geht, kommt man um den von dir genannten Bildschirm nicht herum.
Der Bildschirm kann mit allem umgehen was du ihm schickst. Ob er nun 60Hz auf 144 hochinterpoliert oder auf 60 runtergeht, er packt das.
Jo, Danke. Hab mir dann einen Bildschirm von Asus über Kleinanzeigen geschossen. 40€ + 5€ für die ÖVM-Tickets. 27". Bild ist ok. Hat 2 Pixelfehler, aber die sind durch den Transport entstanden und die vergucken sich. Fällt beim Spielen nicht auf. Reicht mir erstmal völlig aus. Hat nur keinen Sound, muss ich anders rankommen. ATM über die Kopfhörer am Controller. Aber deinen Input weiß ich zu schätzen.
Dann solltetst du überall wo es geht Punkte verteilen. Kommentare auf die Hand drücken und den Beitrag mit Hilfreich und danke. DANKE! 🤪😎🐎
Nanana, wer wird denn so gierig sein XD. Sie definieren sich doch nicht über solche Statistiken, oder? Test: Haben sie sich früher gegenseitig profiliert, indem sie sagten wie viele Facebook-Freunde oder Insta-Follower sie haben? XD
Nun ja, ein Beratungshonorar gibts hier ja nicht und es wäre auch noch nicht einmal gierig oder unangemessen. Also nehmen wir die Punkte
Hey Harry, Danke für deine Antwort. Ich orientierte mich auch an meinem Laptop (FHD, 60Hz und meine PS4, FHD, 60Hz) und dachte, dass schnellere Bildschirme bei mir zu Tearing führen werden, da weder Laptop, noch PS4 FreeSync unterstützen und dein gewählter Bildschirm ist hat halt 144 Hz. Oder ist FreeSync-Premium als Stand Alone zu sehen, welches unabhängig von der Maximal-Hz-Zahl der angeschlossenen Devices agiert und Tearing unterbindet?
PS. Darüber hinaus haben mein Laptop und PS4 nur Hdmi 1.4 und ich beabsichtige meinen Laptop mit der LTSC-Version von Windows bis 2032 zu betreiben. Und das HP-Display ist fett wie sau. Aber, wenn FreeSync Premium als Standalone fungiert und andere Devices keines unterstützen müssen, würde ich ihn mir dennoch holen, da er durch gute Werte besticht.
Und deshalb dachte ich mir, nehm ich wenn, einen mit weniger Hz, da die Gefahr des Tearings minimiert wird, oder irre ich mich da?
bzw., wenn man die Hertz-Zahl in den Einstellungen reduzieren kann, würde ich wohl den von dir genannten Bildschirm trotz seines unansehnlichen Äußeren kaufen. Sofern, er ein externes Netzteil hat. Da guck ich gleich mal. Danke für deine Hilfe. Und wie ich denke, greift AMD FreeSync, GSync oder Adaptive Sync (VESA, offene Standard auf dem die anderen ja aufbauen) nur, wenn die Grafikkarte des angeschlossenen Devices eben das Sync supportet. Bei der PS erst ab Pro oder PS5. Denn AMD steckt ja mindestens seit PS4 Gen 1 drin. Korrigier mich bitte, sollte ich falsch liegen. Ja, den Roman, den gabs frei Haus XD Freundliche Grüße Kid C