Wieso sagt man Sturmfrei haben?
Wenn alle aus dem Haus sind, sagt man, dass man sturmfrei hat. Doch woher kommt diese Redewendung?
7 Antworten
Ein Begriff aus dem Festungsbau. Die Mauer ist höher, als die Sturmleiter lang ist. Sicher vor Leiterangriff. Da heute weder Festungen gebaut noch angegriffen werden, ist der Begriff veraltet und ungebräuchlich. Heute bedeutet er Begriff, dass die Unterkunft unbeobachtet ist.
Der andere begriff sturmreif bedeutet die angegriffene festung ist so zerstört und der Widerstand gebrochen, dass ohne großen Verluste erobert werden kann.
Ein Mädel sturmreif zu bekommen, setzt die Sturmfreiheit der Bude voraus!
mittelalter --> frei zum stürmen (der burg oder so) --> Sturmfrei
quelle: gutefrage.net 17.5.2009
Der Begriff "Sturmfreiheit" bezeichnete ursprünglich, dass eine Burg gegen einen Angriff mithilfe von Leitern abgesichert war. Daher stammt der Begriff und wurde im übertragenen Sinnen zu: "Der Feind kann nicht eindringen." Klar, die Eltern sind nicht da = kein "Feind" = ungestörte Party
in der Umgangssprache bedeutet Sturmfreiheit auch das Unbeobachtetsein von Erwachsenen, Vorgesetzten oder sonstigen Respektspersonen, ein Beispiel ist die "Sturmfreiheit einer Bude", kurz sturmfreie Bude Quelle: Wiki
Aus dem Krieg: Wenn eine Stellung unbesetzt ist, hat man freien Sturm: Keine Awehr zu erwarten weil niemand da ist. Das Territorium der Eltern, in welchem man gewöhnlich nicht viel zu sagen hat, ist also unbesetzt =)
tja die 5 Leute müssen es wissen es is viel wahrscheinlicher das alle leute richtig liegen und nur du falsch denkst!!!!
@dickekatze:
Leute fresst Scheiße, Millionen Fliegen könne sich nicht irren....
Festungsbaukunde ist ein Hobby von mir...
Zitat:
Breite Gräben mit Eskarpen- und Kontereskarpen-Mauern - als sturmfreie Hindernisse, dazu Gewehrgalerien, zum Teil auch übereinander, zur Bestreichung der Gräben.
Etwa in der Mitte der Seite zu finden:
leider falsch, trotz mehrfachem DH
Sturmreif bedeutet das was hier beschrieben ist.
Sturmfrei heißt sicher vor Eindringen.