Wieso haben Sonntags die Geschäfte geschlossen?
Und zwar war ich letztens in Thailand und letztes Jahr in den USA. Dort haben die Läden Montags - Sonntag meistens von 06.00 - 24.00 Uhr geöffnet oder gleich 24/7 geöffnet in der Woche. Jetzt zu meiner Frage. Wieso ist das nicht in Deutschland so, es würde dadurch auch automatisch mehr Arbeitsplätze geben.
7 Antworten
andere Länder andere Sitten
ich muß meine Unterwäsche nicht Sonntags kaufen oder um 3 Uhr morgens
verlange auch nicht dass noch mehr Menschen um diese ungesunde Zeit arbeiten müssen
In Deutschland gibt es noch sehr viele "Ein-Mann-Betriebe", wenn diese alle verschiedene Feiertage hätten, wäre es viel umständlicher. So hat man einen einheitlichen Feiertag.
Natürlich wäre es besser für die Konsumenten, aber ich finde es gar nicht so schlecht, dass wenigstens an einem Tag in der Woche Ruhe in den Innenstädten einkehrt.
Mehr Arbeitsplätze? Wohl eher nicht. Wenn es so kommen sollte mit 24/7 etc dann würde das wohl eher gut für die Riesen sein, die mit wenig Personal viel verkaufen. Die kleineren Läden hätten das Nachsehen und im Endeffekt würde es wohl eher Arbeitsplätze kosten. Schon jetzt haben es kleine Inhabergeführte Läden (die im übrigen meist Tarif zahlen) schwer, wenn Real etc in der Nähe sind (die viele Leiharbeiter mit IGZ haben).
warum sollte das hier so sein? Man muss nicht Tag und Nacht einkaufen können. Es gibt Wichtigeres - insbesondere auch für die Leute, die im Verkauf arbeiten und dafür verdammt schlecht bezahlt werden ...
Arbeitsplätze schafft das auch nicht, dass würde mehr Umsatz voraussetzen ....man kann sein Geld aber nur einmal ausgeben ....
das einzige was passiert, das noch mehr ungesicherte Minijobs entstehen
ist gesetzlich vorgeschrieben.
Wäre das nicht, müssten Mini-Unternehmer jeden Tag arbeiten... nicht so cool
Ja ok bei Ein-Mann-Betriebe ist es ja ok das sie nicht Sonntags und gleich 24 Stunden aufhaben. Es gibt aber viele Ketten z.B. 7-Eleven (wie ein Drogeriemarkt) die 24 Stunden am Tag 364 Tage(Neujahr ist Geschlossen) im Jahr auf haben.