Wieso gehen die Leuchtmittel in Ampeln scheinbar nie kaputt?

7 Antworten

Die Leuchtmittel von Ampeln haben eine Lebensdauer von durchschnittlich 16.000 Stunden, was für die traditionelle Glühbirnentechnik produktionstechnisch kein Problem darstellt, laut Kartellabsprache für frei erhältliche Glühbirnen jedoch nicht vorgesehen ist. Die Lebensdauer frei verkäuflicher Glühbirnen wird auf 1.000 Stunden begrenzt, um mehr Glühbirnen zu verkaufen. Mehr Infos unter http://www.3sat.de/mediathek/?display=1&mode=play&obj=30142. Mit LED-Technik hat die längere Lebensdauer in Ampeln bisher nichts zu tun.

Wahrscheinlich werden die Lampen über bestimmte Schaltungen gesteuert, die Spannungsspitzen beim Einschalten verhindern. Denn meistens gehen Glühlampen beim Einschalten kaputt. Die modernen Ampeln haben alle LED´s, die länger halten.

Ich hab noch nie ein nicht-funktionierendes Ampel-Licht gesehen

Ich schon, und zwar mehrfach ....

Damit das aber nicht allzu häufig vorkommt, werden Ampel-Leuchtmittel "routinemäßig" in regelmäßigen Abständen komplett erneuert.

Sie werden ja auch in einem bestimmten Rhythmus gewartet und erneuert!

Ich habe das schon gesehen. Allerdings wurde das grüne Licht gegen das rote ausgetauscht, weil das nun mal wichtiger ist.