Wieso führt LIFO bei kontinuierlich steigenden Preisen zu stillen Reserven?

1 Antwort

Der steigende Preis gilt grundsätzlich für alle Güter, also nicht nur für die, die rein und raus gehen.
Am einfachsten ist hier ein Beispiel: Stell Dir vor ein Autohersteller kauft regelmäßig Metall und verarbeitet es nach dem LIFO Verfahren. Die Lagerkapazität reicht für 2 Metalleinheiten, die Verarbeitungsmenge je Periode beträgt 1 Metalleinheit.
Metalleinheit 1 und 2 wird für 1000€ gekauft. Metalleinheit 2 wird verarbeitet. Dann steigt der Preis auf 1500€. Es wird die Metalleinheit 3 für 1500€ gekauft und nach dem LIFO wird auch Metalleinheit 3 verarbeitet. In der nächsten Periode wird Metalleinheit 4 für 2000€ gekauft und ebenfalls gleich wieder verarbeitet etc. In diesem System bleibt Die Metalleinheit 1 immer im Lager. Da es in Periode 1 für 1000€ gekauft wurde, der Preis dafür aber jede Periode um 500€ steigt, wird es jede Periode 500€ mehr wert. Die Differenz zum Einkaufspreis iHv. 1000€ wird immer größer. Diese Differenz sind "stille Reserven". Steigt der Preis kontinuierlich, wird auch diese Differenz immer größer, dh. die stillen Reserven steigen laufend an.