Wie würdet ihr das Bild interpretieren? Bitte nur hilfrseiche Antworten. Danke

 - (Geschichte, Karikatur)
Support

Liebe/r bananewoman,

beachte bitte, dass Fragen auf gutefrage.net nach einem persönlichen und praktischen Rat suchen sollten. Wenn Du Hilfe zu einer Hausaufgabe brauchst, ist es nicht zulässig, wenn Dir die Nutzer die ganze Arbeit abnehmen sollen

Erkläre am besten möglichst genau, worum es Dir geht und welchen Rat Du suchst. Bei Hausaufgaben darf man sich Tipps für den Lösungsweg einholen, aber nicht die eigentliche Aufgabe an die Nutzer weiterreichen.

Herzliche Grüße,

Jan vom gutefrage.net-Support

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Bild ist eine Karikatur (Lithographie von Friedrich Schröder, 1849, Düsseldorfer Monatshefte).

Die Bildunterschrift heißt: „Wat heulst'n kleener Hampelmann?" – „Ick habe Ihr'n Kleenen 'ne Krone jeschnitzt, nu will er se nich!"

Auf der linken Seite ein wie ein spielendes Kind dargestellter Mann mit einem durch Übergröße hervorgehobenem Kopf zu sehen, der weint und sich mit der linken Hand eine Träne aus dem Auge reibt. Die Lippen sind in einem Schmollen verzogen. Er trägt Unterkleidung und Sandalen oder Pantoffeln an, um ihn auf dem Boden liegen eine Krone und ein Kreisel mit Stecken, außerdem ist ein Kartenhaus aufgebaut.

Ihm ist eine durch Größe die anderen deutlich überragende Frau zugewendet, die eine Helm mit Spitze (Pickelhaube) und über dem Kleid eine Schürze trägt, wie eine im Haushalt arbeitende Hausfrau. In der rechten Hand trägt sie einen Schild mit einem Adler, die linke ist in die Seite gestützt. Vor einer Mauer steht eine weibliche Statue ohne Kopf, die einen Schild mit einem Doppeladler trägt. Hinter der Mauer zeichnet sich ein Sonnenuntergang ab.

Rechts steht der „Kleine“ (mit einem Schnuller und auch einem Helm mit Spitze [Pickelhaube]), der wie ein überreichlich ernährter Junge aussieht (stark gerundeter Bauch, rundliches Gesicht). Er ist dabei, einen Bären in seiner Größe zu umarmen oder zu streicheln, der sich auf den Hinterbeinen aufgerichtet hat und in der rechten Pfote eine Peitsche trägt. Der Junge grinst zufrieden. Er ist durch die Bildunterschrift der Frauengestalt zugeordnet.

Das Bild bezieht sich auf die Ablehnung der Kaiserkrone durch König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. Am 3. April 1849 hatte er der Kaiserdeputation (Abgeordnete der Frankfurter Nationalversammlung), die ihm die Kaiserkrone anbot, zunächst ausweichend geantwortet, als er sie im Berliner Schloss empfing. Nach dieser verklausulierten Ablehnung wies Friedrich Wilhelm IV. am 28. April 1849 endgültig die Kaiserwürde zurück.

Der Mann, der die Krone geschnitzt hat, ist nach den Gesichtszügen Heinrich von Gagern (vom 19. Mai bis 15. Dezember 1848 Präsident der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche und vom 17. Dezember 1848 bis 10. Mai 1849 Reichsministerpräsident, Reichsinnenminister und Reichsaußenminister. Er hatte wesentlichen Anteil an der Entscheidung der Nationalversammlung für die kleindeutsche Lösung mit einem Erbkaisertum für den preußischen König in der Verfassung vom 28. März 1849 (daher hat er die Krone „geschnitzt“).

Die Statue kann wohl als Personifikation Deutschlands, als Germania, gedeutet werden (unvollendet/kaputt/ohne Kopf [ein Anführer an der Spitze fehlt]). Auch die Frau in der Mitte wird als Germania gedeutet, allerdings ist sie nach dem berlinerischen Dialekt, Kopfbedeckung und Wappen des Schildes wohl besser als Borussia (Personifikation Preußens zu verstehen). Der „Kleine“ ist König Friedrich Wilhelm IV., der die Krone nicht haben will. Er ist eng mit dem russischen Bären verbunden, der zufriedengestellt wird (allerdings hat die autokratische Monarchie [Nikolaus I.] auch die Drohung gewaltsamen Niederschlagens in der Hand). In der Anrede „Hampelmann“, die Borussia verwendet, wird Heinrich von Gagern ein Stück weit lächerlich gemacht. Er sieht auch so aus, als ob er etwas verschlafen hat und gescheitert ist. Der Kreisel dreht sich nicht, die Revolution hat ihren Schwung verloren. Hoffnungen gehen unter.

Eine ausführliche Interpretation im Internet (erscheint mir nützlich, aber nicht vollständig richtig, vor allem in Bezug auf eine Deutung der Frau in der Mitte als Germania [der Adler auf dem Schild sieht aus wie der Adler auf der Flagge Preußens]):

http://rainer.mader.free.fr/publikationen/inter/1848er%20Revolution-Karikaturinterpretation%20Karin%20Schulz.pdf

Das ist eine Lithographie v.F.Schröder, dargestellt wird ein Gespräch zwischen Germania u.dem Präsidenten d.Nationalversammlung Heinrich von Gagern.

Rechts sieht man den preußischen König Friedrich Wilhelm IV.

Das Bild karikiert die Ablehnung der Kaiserkrone durch Wilhelm IV.

Interpretationsversuch:

Der Junge links ist Heinrich von Gagern.

Die Frau ist Germania (Deutschland).

Der dicke Junge rechts stellt den preußischen König dar,

welcher mit dem Bären (Russland) spielt (Peitsche).

Damit könnte der preuß. König der die Krone ablehnt gemeint sein und Russland,

welches mit den Einrücken der russischen Truppen drohte.

Die Statue = könnte das führerlose (kopflose) Deutschland darstellen,da ohne Kaiser.

Die Mauer könnte die Grenze zu Österreich darstellen.

Das Kartenhaus = labile,instabile Regierungsform.

Mit dem Stock und Gagern könnte die Nationalversammlung gemeint sein,

die nur noch wenig Einfluss auf Deutschland hat.

Dominate Frau..Mit Helm-früher Polizei Helm..Sie ist größer als die 2 kleinen Männer-sie wirken devot.. Sie wird diese Männer EINHALT gebieten..Keine Ahnung..ist das eine Hausaufgabe??


bananewoman 
Beitragsersteller
 03.02.2011, 22:07

nop. ich üb für die arbeit

0

das ein junge gern bei nem schwein ist und der vater mit dem sohn schimpft, weil er nicht bei dem schwein ist. da hat der andere schwein gehabt, das er wenigstens bei dem schwein ist.


bananewoman 
Beitragsersteller
 04.02.2011, 12:47

wtf !?

2