Wie schreibt man eine Analyse zu Leben des Galilei von Bertolt Brecht?

3 Antworten

Die Folgenden Punkte sind die Grundsätze einer Analyse und Interpretation.

Ich hoffe ich konnte dir helfen und deine arbeit lief gut.

1.) Einleitung:
  • EinleitungssatzAutor / Urheber
  • Titel des Dramas
  • Thema des Dramas
  • Literaturepoche
  • Entstehungszeitraum
  • Erstaufführung
  • Gattung des Dramas (z.B. Tragödie, Komödie)
  • Worum geht es in der Szene? (max. ein Satz)
2.) Hauptteil:

2.1 Inhaltsangabe

  • Wer tritt auf? (Personen)
  • Was passiert? (Handlung)
  • Wo spielt die Szene? (Ort)
  • Wie verhalten sich die Figuren? (Verhalten)
  • Wann / in welchem Zeitraum geschieht die Szene? (Zeit)
  • Warum handeln die Personen?

2.2 Dialoganalyse

  • Analyse der Sprache (Syntax, Wortwahl, rhetorische Mittel)
  • Anteil zwischen Sprache und Handlung
  • Gesprächsanteile (Wer spricht wie viel?)
  • Gesprächssituation (Monolog, Dialog, Streitgespräch)
  • Beziehung der Figuren untereinander (z.B. symmetrische / asymmetrische Beziehung)
  • Charakterisierung der auftretenden Personen (Darf sich nur auf die Szene beziehen!)
  • Analyse der Szenenanweisungen/Regieanweisung
3.) Schluss:
  • Funktion der Szene, Bezug zur Literaturepoche und BewertungFunktion der Szene für den Verlauf der Gesamthandlung (evt. Schlüsselszene?)
  • Funktion der Szene für die handelnden Figuren
  • Szene in Verbindung mit der Literaturepoche setzen (Ist die Szene typisch/untypisch für die Epoche?)
  • zusätzliches Wissen über den Autor (Unter welchen Umständen und Motiven entstand das Drama?)
  • Bewertung (Wie hat mir die Szene und das Drama gefallen?)

Ich habe was zu Interpretation Das Leben des Galilei Bild 12, da findest du mehr: https://bit .ly/3c0dwhQ  

Die Folgenden Punkte sind die Grundsätze einer Analyse und Interpretation.

Ich hoffe ich konnte dir helfen und deine arbeit lief gut.

1.) Einleitung:
  • EinleitungssatzAutor / Urheber
  • Titel des Dramas
  • Thema des Dramas
  • Literaturepoche
  • Entstehungszeitraum
  • Erstaufführung
  • Gattung des Dramas (z.B. Tragödie, Komödie)
  • Worum geht es in der Szene? (max. ein Satz)
2.) Hauptteil:

2.1 Inhaltsangabe

  • Wer tritt auf? (Personen)
  • Was passiert? (Handlung)
  • Wo spielt die Szene? (Ort)
  • Wie verhalten sich die Figuren? (Verhalten)
  • Wann / in welchem Zeitraum geschieht die Szene? (Zeit)
  • Warum handeln die Personen?

2.2 Dialoganalyse

  • Analyse der Sprache (Syntax, Wortwahl, rhetorische Mittel)
  • Anteil zwischen Sprache und Handlung
  • Gesprächsanteile (Wer spricht wie viel?)
  • Gesprächssituation (Monolog, Dialog, Streitgespräch)
  • Beziehung der Figuren untereinander (z.B. symmetrische / asymmetrische Beziehung)
  • Charakterisierung der auftretenden Personen (Darf sich nur auf die Szene beziehen!)
  • Analyse der Szenenanweisungen/Regieanweisung
3.) Schluss:
  • Funktion der Szene, Bezug zur Literaturepoche und BewertungFunktion der Szene für den Verlauf der Gesamthandlung (evt. Schlüsselszene?)
  • Funktion der Szene für die handelnden Figuren
  • Szene in Verbindung mit der Literaturepoche setzen (Ist die Szene typisch/untypisch für die Epoche?)
  • zusätzliches Wissen über den Autor (Unter welchen Umständen und Motiven entstand das Drama?)
  • Bewertung (Wie hat mir die Szene und das Drama gefallen?)
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Jetzt registrieren, um alle Antworten zu lesen!