Wie schreibe ich eine Einleitung für eine naturwissenschaftliche Facharbeit?

3 Antworten

Bevor ich anfange Kritikpunkte aufzuzählen will ich sagen, dass ich deine Einleitung ganz gut finde. Trotzdem sind mir ein paar Sachen aufgefallen:

- Ich würde deine Einleitung etwas umstellen und nicht mit "Das Ziel meiner Facharbeit war es usw." beginnen. Das würde ich erst am Ende schreiben. Du kannst die Mythen erstmal aufzählen, so wie du es gemacht hast und dann am Ende so etwas wie "Daher soll sich diese Facharbeit mit dem Thema xy beschäftigen" schreiben.

- Du benutzt unterschiedliche Zeiten in deiner Einleitung ("Das Ziel meiner Facharbeit war es"; "Die Absicht meiner Facharbeit ist es")

- Ich nehme an eine Facharbeit soll eine erste Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten sein? Wenn ja: Du schreibst an manchen Stellen zu persönlich. Beispiel: "Ziel MEINER Facharbeit war es...". Besser wäre etwas wie: "Ziel dieser Facharbeit war es...".

- Es heißt "zum einen" bzw. "zum anderen" und nicht "zum Einen" bzw. "zum Anderen"

- Beim letzten Saz wäre ich mir nicht sicher ob der noch zur Einleitung gehört oder nicht doch schon eher in den Theorieteil


alicia99ab12 
Beitragsersteller
 11.06.2015, 23:40

Viele, vielen Danke :D

Das wäre mir gar nicht aufgefallen, ich werde deine Tipps umsetzen :)

0
alicia99ab12 
Beitragsersteller
 11.06.2015, 23:51
@lensflare

Hast du zufällig noch irgendwelche Anregungen für den Inhalt? ODer glaubst du, dass die Länge ausreicht (Seitenanzahl 12 Seiten erfordert)?

0

Ich würde folgende Grobgliederung machen:

1) Zusammenfassung (Summary) am Anfang!, ist bei FA nicht soo zwingend, später aber will der Prof nicht unbedingt viel Zeit damit verbringen, sondern in den Biergarten.

2) Fragestellung (wie bereits in Deiner Einleitung)

3) Durchführung der Arbeit d.h. die üblichen Verdächtigen wie

- Material und Methoden

- Experimente und Beobachtungen (möglichst quantifiziert)

4) Ergebnisse (ebenfalls möglichst quantitativ)

5) Diskussion der Ergebnisse: Aussagekraft, mögliche Fehlerquellen (es ist besser, man macht das selbst als der Korrektor der Arbeit), Gültigkeitsbereich und damit die Beantwortung der Fragen in 1 (man könnte die Fragen durchnummerieren und dies im Ergebnis wieder aufnehmen, liest sich leichter).

6) Evtl. Ausblick also was könnte noch genauer untersucht werden, welche Objekte wären noch interessant, welche anderen Methoden etc.

Tipp fürs nächste mal: Poste deine Einleitung nicht eins zu eins im Internet, sonst plöppt sie bei einer Plagiatsprüfung direkt auf und du musst beweisen, dass sie tatsächlich von dir stammt, nicht nur abgeschrieben wurde und du trotz der ganzen Tipps eigenständig gearbeitet hast ;)