Wie schnell nutzt sich eine E-Gitarre/ Telecaster ab(optisch)?
Ich bin im Begriff endlich eine 'richtige' gitarre zu kaufen, genau genommen Fender/ Squier/ Vintage Telecaster. Nun stehe ich absolut auf relic gitarren (abgenutzt, alt (siehe Bild).
Nun finde ich es verhältnismäßig langweilig eine 'auf alt gemacht' zkaufen und so wollte ich fragen wie lange es etwa dauer bis man erste Spielspuren sehen würde ich sagen wir im schnitt eine dreiviertelstude pro tag spiele? Mapleneck natürlich sonst sieht man eh nichts so wie bei meiner SG, die bei dehr genauem hinsehen schon starke gebrauchsspuren hat
Als ich weiß es klingt etwas blauäugig wie ich das hier so frage, aber ich finde als anfänger kann man nach etwas nutzlosem wissen fragen.
Also lohnt es sich eine gitarre selbst abzunutzen oder würdet ihr mir doch raten wenn ich die optik will schon eine relic direkt zu kaufen?

4 Antworten
Also, wie schnell und ob es überhaupt schön aussieht hängt von der Gitarre bzw der Lackierung ab. Da du das Ding ja selber relicen möchtest braucht die Gitarre folgendes unbedingt !!! Nitro Lackierung ! Sowohl der Body als auch der Hals. Da dieser Lack aber leider nur noch bei Custom Shop Modellen und bei der Road Worn (Mexico und schon Relic) zum Einsatz kommt, müsstest du dir eine Custom Shop NOS kaufen. Aber ich denke, dass man einen solchen Relic Grad wie bei deinem Bild, niemals im leben, wenn man doch etwas sorgfältig mit dem Guten Stück umgeht, erreichen kann.
Habe selber 2 CS Strats zu Hause, beide Relief
Huiii das ist fast unmöglich zu sagen. Du kannst eine Gitarre 30 Jahre besitzen und spielen, ohne sie all zu übel abzunutzen. Kommt also darauf an, wie oft und auf welche Art du spielst. Schau dir zB mal Joe Strummers Tele an. Die hat er Jahrzehnte lang regelmäßig auf der Bühne verprügelt und die sieht (in meinen Augen) absolut geil aus.
Ich mag alte Gitarren und bin eigentlich kein Fan von Relicing weil ich finde, dass jeder Kratzer im Lack seine eigene Geschichte haben sollte. Daher würde ich dir eigentlich raten, eine zu kaufen, die neu aussieht, aber nicht so viel kostet, dass dir Lackschäden was ausmachen würden. In die Kategorie würden für mich zB AM Standard Fender, LP Studios oder SGs zählen. Eine LP Standard mit schöner Decke wäre mir dafür zu schade.
Außerdem solltest du auch bedenken, dass du wirklich ne Menge drauf spielen musst, damit sie mal so richtig alt aussieht. Und wenn du schon über 50 bist, hast du vielleicht nicht mehr genug Zeit (tut mir sehr leid, das zu sagen), deine schöne alte Gitarre dann auch zu genießen. Wenn du glaubst, du lebst noch lange genug, kauf dir eine neue.
dank dir, hab ich nicht mit einer 'hochwertigen antwort' gerechnet, aber das hilft schon echt :D mit grade 20 hab ich die zeit bestimmt.
grüße :P
Es kommt drauf an, wie oft man sie spielt. Auch der Verwendete Lack, spielt eine Rolle. Meine Schecter Solo 6 z.B. ist jetzt, knappe 4 Jahre alt. Da ich sie aber wirklich mehrmals die Woche spiele, und auch mal mitnehme, weist sie schon etliche Macken auf. Spielspuren vom Plek, unterhalb des unteren Tonabnehmers, eine kleine Delle an der Kopfplatte und Risse an der Buchse.
Obwohl die Gitarre, damals 1400 € gekostet hat, sieht man schon, dass ich sie spiele. Bei meiner LTD MH-1001, die ich auch regelmäßig spiele, sieht man, trotz 6 Jahre, noch nicht sehr viel. Wie gesagt, kommt es drauf an, was für ein Lack verwendet wurde. Beispiel: Gitarrenständer. Oft steht dort dran: Nicht für Nitrolack geeignet. Dieser ist nämlich sehr anfällig, für Kratzer u.ä.
Ob es sich lohnt, eine Relic Gitarre zu kaufen? Kommt darauf an. Nicht jeder Hersteller, bekommt ein echt gutes Aging hin. Da muss man wirklich gucken, ob es realistisch gemacht wurde.
meine Gitarren sind schon älter, so Anfang der 90er Jahre, immer gepflegt.
Natürlich gibt es Custom Shop Gitarren mit Rost von Fender, die irrsinnig teuer sind oder auch bei LTD die gealterten Gitarren mit abgewetzten Ecken
diese pre-aged LTD ist ganz nett & käuflich so zu erwerben
http://www.musicgoround.com/p/408197/ltd-esp-pre-aged-ec256-electric-guitar