Wie kann ich verschiedenartige Monitore gleichzeitig anschließen?
Hallo,
ich (als Hardware-Legastheniker) möchte vier verschiedene Monitore an einen Laptop anschließen und so den Bildschirm erweitern. Um nicht lange rumzufackeln, hier ein Bild der Ausgangssituation:
Die Bildschirme mit deren Anschlüssen:
- NEC MultiSync E245WMi (DP, DVI-D, D-SUB)
- Mi 23.8" Desktop Monitor 1C (VGA, HDMI)
- Mi 23.8" Desktop Monitor 1C (VGA, HDMI)
- NEC MultiSync EA275WMi (DVI-I, HDMI, DP IN, DP OUT)
Der Laptop mit dessen Anschlüssen:
- Lenovo Thinkpad L15 G4 21H3002EGE (USB 3.0, HDMI, Thunderbolt).
Da stellt sich schon das erste Problem: Vier Monitore, drei Anschlüsse und auch noch vier Monitore und darunter drei verschiedene. Meine erste Idee wäre gewesen, die Monitore 1 & 4 über DP via Daisy Chaining verbinden und Monitor 1 mit einem HDMI-VGA-Kabel an den Laptop anzuschließen. Das Daisy Chaining funktioniert allerdings nicht, nur Monitor 1 wird dann erkannt.
Bisher habe ich immer Monitor 1, 2 und 3 angeschlossen bekommen:
- Monitor 1 per VGA-HDMI-Kabel und HDMI-USB 3.0-Adapter (ja, das ging tatsächlich),
- Monitor 2 direkt per HDMI-Kabel und
- Monitor 3 per HDMI-Kabel und HDMI-Thunderbolt-Adapter.
Das klappte bei meinem alten Laptop. Jetzt habe ich aber einen neuen (den obigen) und ein neuer Bildschirm (Monitor 4) flatterte mir ins Haus. Das neue ThinkPad scheint keine drei Bildschirme mehr verbinden zu können (oder mein USB 3.0-HDMI-Adapter ist kaputt, davon gehe ich aber mal nicht aus), zumindest werden immer zwei, aber nie drei Bildschirme erkannt.
Lange Rede, kurzer Sinn: Kann ich überhaupt vier Monitore an den obigen Laptop anschließen und wenn ja, fällt jemandem eine Konstruktion ein? Oder bleibt mir nur eine Dockingstation? Würden dann tatsächlich vier Bildschirme via Dockingstation erkannt werden?
Vielen Dank im Voraus!
2 Antworten
Kann man schon, wenn der PC das unterstützt. Dafür musst du in die Spezifikation des Geräts schauen. 4 für einen Laptop wären aber schon sehr viel.
Dein Gerät hat nur 2 Anschlüsse : HDMI und mit Glück Alternate Mode über Thunderbolt. Über USB lässt dich kein Monitor anschließen, außer der unterstützt Alternate Mode, was wehen Thunderbolt unwahrscheinlich ist.
Erweiterung über Docking Station geht, aber es ist nicht garantiert, dass der PC alle Anschlüsse gleichzeitig akzeptiert.
Was auch geht : HDMI Splitter. Damit wird das Bild geklont und zwei Bildschirme zeigen dasselbe Bild, sind aber verbunden.
Daneben stelle ich mal die Frage in dem Raum, was 5 Bildschirme bringen. Mit virtuellen Desktops auf jeder Desktop Umgebung unter Linux ist man gut versorgt.
Es gibt ein paar Laptops, die HDMI über USB unterstützen. Das steht üblicherweise in der Spezifikation des Geräts. Da muss der USB Anschluss mit der GPU speziell verdrahtet sein. Macht man heute nicht mehr wegen USB C Alt Mode.
Du musst genau die Spezifikation des Geräts, Motherboards, der CPU bzw GPU nachlesen. Dort sollte das stehen. Genauer kann ich dich nicht hindeuten.
Richtig, HDMI Splitter für Quer- und Hochformat ist unsinnig.
Faszinierend, was du alles brauchst. Ich habe auch 2 externe Bildschirme, aber nur, weil der eine gleichzeitig ein Grafiktablett ist. Ansonsten reichen mir die 34" ultra wide gut aus, vor allem dank virtueller Desktops. KDE Plasma, GNOME, Xfce, Cinnamon, ... setzen das wunderbar um. Aber so sind eben die Arbeitsweisen verschieden.
Wenn der Laptop eh dauerhaft zu ist und du viele Bildschirme brauchst, empfehle ich einen Stand-PC mit einer Grafikkarte, die direkt so viele Anschlüsse hat. Aber wahrscheinlich ist das nicht deine Entscheidung sondern die des Arbeitgebers, richtig?
Meine Bildschirme sind eben nicht Ultra Wide ;-) und genau, das ist nicht meine Entscheidung, sondern ich versuche das bestmögliche rauszuholen aus dem, was ich an Hardware "gratis" bekommen kann.
Okay, das hier
https://www.intel.com/content/www/us/en/support/articles/000025672/graphics.html
klingt nach drei Monitoren. Mist... dann muss ich wohl tatsächlich bei Bedarf umstecken. Wäre zu schön gewesen ;-) danke dir für deine Hilfe!
Man darf ja auch nicht vergessen das eine docking Station die das nicht günstig ist.
Schau dich mal bei Matrox um: https://video.matrox.com/en/products/video-walls/quadhead2go-series
Ich hatte früher damit 6 Monitore an meinem Rechner (2x3). Mittlerweile gibt es die Dinger auch für vier Monitore (siehe den Link oben). Da kannst du also an einen Monitoranschluss (z.B. HDMI) bis zu vier Monitore anschließen.
Der Laptop ist zugeklappt und verstaut. Heißt es geht um vier Bildschirme. Davon reichen mir typischerweise drei im Querformat, häufig (aber nicht den Großteil der Zeit) ist ein Hochkant-Bildschirm allerdings angenehmer und aus Platzgründen kann ich den nicht immer wieder von Quer- auf Hochformat drehen. Daher wird das der vierte Bildschirm. Mir geht’s um Arbeitseffizienz im Home Office und Überblick, heißt hin- und hergucken zu können statt hin- und herklicken zu müssen.
Interessanterweise ließ sich beim alten Laptop neben den zwei Bildschirmen über HDMI und Thunderbolt tatsächlich noch ein dritter über USB 3.0 anschließen. Billiger China-Adapter, aber er tat, was er sollte. War ebenfalls ein Lenovo Thinkpad, aber eine ältere Version aus 2019. Das scheint beim neuen allerdings nicht mehr zu funktionieren.
Wie auch immer, was ich eigentlich wissen will: Wie oder wo kann ich nachgucken, wie viele Bildschirme mein Laptop unterstützt? Das ist eigentlich die Hauptfrage, sonst muss ich mir die Arbeit mit dem Kabelsalat oder der Dockingstation gar nicht erst machen :-) ich habe eine Intel UHD Graphics und einen 13th Gen Intel Core i7-1355U.
HDMI Splitter wäre tatsächlich eine Alternative, bei der sich allerdings die Frage stellt, ob ein Querformat-Bild auf einen Hochformat-Monitor sinnvoll dupliziert werden kann? Ich würde vermuten, dass ich dann den Bildschirm im Querformat auf den Hochformat-Monitor dupliziert bekomme…