Wie funktioniert ein Beipass an einer Gasetagenheizung/Gastherme?
Wir haben eine Gastherme von Wolf in unserer Wohnung.
Mein Vermieter hatte mir mal gesagt, dass der Beipass im Bad sitzt oder ein Beipass im Bad geschaltet ist.
Was kann man darunter verstehen?
5 Antworten
Der Bypass in Heizungsleitungen sorgt für eine Verbindung zwischen Vor- und Rücklauf der Heizungsleitungen und somit für eine ständige Pumpenleistung auch wenn alle Heizkörper "abgedreht" sind. Dies ersetzt ein Überströmventil.
Hinweise zum Überströmventil, Nutzen und Funktionsweise findest du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberstr%C3%B6mventil
Ein By pass ist immer eine Umgehung!
Hallo,
bei gut dimensionierten Heizungsanlagen ist ein Bypass nicht erforderlich, ja sogar schädlich (überhöhte Verbrauchskosten).
Wenn ein vergleichbares Konstrukt, dann ein Überströmventil, was allerdings exakt auf die jeweiligen Notwendigkeiten eingestellt werden muß (Druck), um den jeweiligen Mindestvolumenstrom eines Wärmeerzeugers sicherzustellen.
v.G.
ich denke dass für das Bad keine Steuerung machbar ist, die wird immer auf Temperatur gehalten werden können - auch wenn eine Nachtabsenkung eingestellt ist
Deine Heizkörper in der Wohnung bilden eine Reihe (so kannst Du Dir es vorstellen).
Am letzten HK wird (wurde) des öfteren ein Bypass gesetzt, um einen Kreislauf zu gewährleisten, auch wenn alle Ventile geschlossen sind.
Der Bypass ist eine Art Brücke / Kurzschluss zwischen Vor- und Rücklauf. Du würdest in dem Fall ein Rohr erkennen, was außen am Heizkörper verläuft von oben nach unten.
Bewirkt, dass die Therme nicht so stark taktet.
Grüße, ----->