wie erklärt man einem 11-jährigen, warum taschenrechner keine fehler machen?

23 Antworten

Weil die Taschenrechner exakt formulierten Algorithmen folgen, die vorher einmal fehlerfrei in das System einprogrammiert worden sein müssen und dann - als Machinen - keine Zufallsfehler mehr machen, Defekte ausgenommen.

Das kann man so aber einem Kind nicht sagen. Also erkläre ihm immerhin, dass der Taschenrechner nicht selbst rechnen kann, weil er eine elektrische Maschine ist, die nur stur - aber fehlerfrei - vorher genau festgelegte Abläufe befolgt. Und diese Abläufe folgen wiederum genau den Rechenregeln, die ja immer richtig sind.

Wenn Menschen sich "verrechnen", dann geschieht das nur deshalb, weil sie sich bei den von ihnen frei angewandten Rechenregeln zufällig (oder aus Unverständnis) irren - und nicht, weil die Rechenregeln falsch sind. Ein Computer hingegen kann nie eine neue Rechenregel erfinden, er kann sich dafür aber bei bekannten Rechenregeln wegen des automatischen Ablaufs auch nicht irren.

Um einen kleinen Rechner zu bauen, der im Zweierzahlensystem zwei Zahlen addieren kann (ohne Überlauf), braucht man nur zwei Wechsel-Schalter. Sind beide Schalter aus (0+0), ist auch die Lampe aus (=0). Ist ein Schalter an (1+0 oder 0+1), so brennt die Lampe (=1). Sind beide Schalter an, ist die Lampe (=0) wiederum aus. Wer daheim eine Lampe hat, die von zwei Stellen geschaltet werden kann, kann das auch dort ausprobieren.

Taschenrechner sind elektrische Automaten, die genau das rechnen, was man in den Programmen für die einzelnen Tasten festgelegt hat. Moderne Taschenrechner sind so zuverlässig, dass man davon ausgehen kann, dass sie jahrelange immer das Gleiche tun, was in ihrem Programm steht, ausser die Batterie wird leer. Deshalb kann man sagen, die Maschine an sich macht keine Fehler, sondern höchstens der Bediener durch Vertippen, Doppeleingabe usw.

Wie man an manchen Antworten sieht, wird vom Bediener auch das Ergebnis gelegentlich falsch interpretiert, weil er z.B. der Meinung ist, die Rechenregel, die er mal in Algebra gelernt hat, sei logisch und müsse überall gelten - sie ist aber eine Konvention der Mathematik und wird von einfachen Maschinen nicht beachtet. Sie machen einfach eine eingegebene Aktion nach der anderen. -- das ist noch lange kein Fehler ---

erklär, das die genau programmiert sind und dass darin alles technisch abläuft, sie somit immer nur ein ergebnis bekommen können und das ist richtig.

Hallo,

genauso wie es ist. Klär ihn doch in den Grundlagen der Digitaltechnik auf. (also über 1sen und 0en) Man kann das auch prima auf dem Papier ausrechnen. Der Buzug zu einem Computer ist ja auch gegeben.

Grüße