Wie bleibt die selbstgemachte Erdbeermarmelade schön rot?
Unsere wird meist dunkel, wenn sie steht! Hat jemand Erfahrung darin?
5 Antworten
Wenn ich wüsste, dass da kein Chemie-Cocktail drin und nicht verbrannt ist, würde ich sie auch dunkelbraun essen.
Ja klar schmeckt ja auch. Nur meine Mutter fragt sich wie andere das hinbekommen, dass sie so schön rot bleibt wenn sie es selber machen
Komm zu mir...
Meine Marmelade ist aktuell 3 Jahre alt, hatte 2015 mal Kochfieber und daher noch einige Gläser.
Aber wenn man das Glas innerhalb 1-2 Jahre aufisst, ist noch nichts braun.
Das ist ein normaler Vorgang, die Erdbeeren oxidieren. Das macht die Marmelade nicht schlecht, sie sieht dann nur selbstgemachter aus als das, was Zentis und Co. verkaufen. Man kann dagegenarbeiten, indem man etwas Säure (Zitronensaft) dazugibt. Das hat natürlich Auswirkungen auf den Geschmack, deswegen nicht zu viel nehmen. Im Zweifelsfall, wenn man seine Marmelade nicht mit einem säuerlichen Stich mag (es kann auch sehr lecker sein, wenn sie nicht zu pisssüß ist) mit brauner Marmelade leben.
Ich hab es noch nicht probiert.
Bei Chefkoch steht, das man Gelierzucker 1:1 nehmen soll, den ganz normalen.
Gemeint ist nicht das Verhältnis von Früchte zu Zucker, sondern es gibt speziellen Gelierzucker 2:1 und 3:1.
https://www.chefkoch.de/forum/2,15,201914/Wie-kann-man-bei-Erdbeermarmelade-die-Farbe-erhalten.html
Viel zu süß! 2:1 reicht vollkommen. Und es liegt auch nicht am Zucker, dass die braun wird.
Braun wird sie erst nach 2-3 Jahren, man kann sie einfach vorher aufessen.
Warum antwortest du eigentlich, wenn du eh keine Ahnung hast?
Das ist normal. Der Trick mit der Zitrone wurde bereits erwähnt.
Einfach innerhalb 1-2 Jahren aufessen hilft sonst auch.
Oder Erdbeeren einfrieren und alle paar Monate frische Marmelade kochen.
Vielleicht hilft da der extra Gelierzucker für Erdbeermarmelade.
Ausprobiert habe ich es aber noch nicht.
Website ist nur als Beispiel gemeint.