Widerstandsnetz mit 2 Spannungsquellen analysieren?

Schaltbild - (Physik, Elektrik, Elektrotechnik)

4 Antworten

Entweder benutz du das 2-Pol-Ersatzspannungsquellenverfahren, was letztendlich zum Hermholtz/Überlagerungsverfahren führt oder das Maschen- und Knotenanalyseverfahren.

Für a) bspw.

Spannungsquellen werden Kurzgeschlossen!

U1 = 13V und U2 = 10V

R1 = 2Ohm; R2 = 1Ohm und R3 = 3 Ohm

Analog dazu I1; I2 und I3

Am besten trägst du alle Teilspannungen und Ströme gemäß dem Verbraucherpfeilzählsystem ein.

U1 betrachtet, U2 kurzgeschlossen:

Hier liegt R1 in Reihe zu R2 || R3  -> Spannungsteiler und Teilströme berechnen.

Jetzt die andere Seite. R2 + R1 || R3

Nun die Kirchhoffsche Knotenregel: I1 + I2 = I3

indem du 

  • den 3 Ohm erst mal rausnimmst, 
  • an den verbleibenden Klemmen die Spannung als Leerlaufspannung U0 berechnest
  • an den gleichen Klemmen den Widerstand Ri reinmisst, indem du beide Spannungsquellen kurzschließt
  • der Strom ist dann I = U0/Ri
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ausbildung Elektronik/Nachrichtentechnik, Schaltungstechnik

Man nennt die Spannung an dem Punkt, an dem die 3 Widerstände zusammenkommen, x. Dann stellt man für jeden Widerstand die Gleichung nach dem ohmschen Gesetz auf.

z.B. I1 = (13 V - x) / 2Ohm

Wenn man statt I3 glei I1 + I2 schreibt, kommt man auf 3 Gleichungen mit 3 Unbekannten. Problemlos lösbar.

Ergänzung des Schaltplanes (Bild war beim ersten Versuch zu großformatig).

 - (Physik, Elektrik, Elektrotechnik)