Wenn es heißt „alles ist möglich“ ist es dann nicht auch möglich das etwas unmöglich ist?

5 Antworten

„Alles ist möglich“ ist ein Sprichwort und keine Faktische Aussage. Klar ist es ein Paradoxon als Stilmittel jedoch wird es nicht Wort wörtlich genommen und dient eher als motivierende Redewendung.

Nicht alles ist möglich. Klar, du kannst zum Beispiel nicht im Wasser atmen. Mit Taucherausrüstung vielleicht, aber selbst nicht. Wenn es aber um Dinge geht, worum es um Erfolg geht, dann ist natürlich alles möglich, solange du an dich glaubst

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beantworte gerne eure Fragen

Das ist dasselbe mit dem allmächtigen Gott! Wenn er allmächtig ist, kann er einen Stein erschaffen den er nicht hoch heben kann? Dies ist ein Paradoxon - nicht aufzulösen.

Woher ich das weiß:Recherche

Die Aussage "Nichts ist unmöglich" ist das formallogische Komplement zu "Etwas ist unmöglich".

Die Verknüpfung der Aussagen "Alles ist möglich und etwas ist unmöglich" stellt eine formallogische Kontradiktion dar.

Die Aussage "Alles ist möglich" bzw. "Nichts ist unmöglich" wird im praktischen Leben gewöhnlich als Appel an die Anstrengung eingesetzt. Dazu fällt mir gerade eine bekannte Episode ein:

Ein Unternehmer verbat bei Besprechungen seinen leitenden Mitarbeitern die Ausrede "Das ist unmöglich". Nach immerzu steigenden Anforderungen entschlüpfte es wieder einem Manager: "Aber das ist jetzt völlig unmöglich!". Darauf der Chef: "Meine Damen und Herren, die Sitzung ist für heute beendet. Wir sehen uns morgen früh um 7 Uhr genau an dieser Stelle". Als die Manager morgens antraten, war das Bürogebäude verschwunden. An seiner Stelle war eine blühende Wiese. "Guten morgen meine Damen und Herren, wie Sie sehen, ist nichts unmöglich!"

Die Aussage "alles ist möglich" lässt alle Eventualitäten zu, daher eben auch eine "unmögliche".