Welches E.-Piano für unter 1000 Euro sollte ich mir zulegen?
Hallo, also ich bin derzeitig nach der Suche nach einem E-Piano, das qualitative Tasten besitzt, ein gutes Anschlagsgefühl, und einen hochwertigen Klaviersound verspricht. Es sollte möglichst kräftig klingen, und nicht so künstlich wirken.
Mir kommt es dabei nicht auf Schnickschnack an, daher brauche ich keine unnötigen Sounds, nur die Piano Klänge. Da ich es nur im Heimgebrauch verwenden werde, ist es auch nicht schlimm wenn es ein gutes Stückchen wiegt.
Es sollte möglichst in einem Bereich zwischen 500-800 Euro liegen, maximal jedoch 1000 Euro. Ich spiele zwar noch nicht lange, doch habe ich von meinem Keyboard die Nase voll, und will endlich Geld in ein ordentliches Instrument investieren.
Es sollte auch mit Kopfhörern spielbar sein, aber auch gute Lautsprecher besitzen.
Welche Modelle könntet ihr mir empfehlen? Ich hatte die Augen bisher in Richtung Kawai, Yamaha und Roland offen gehalten, bin aber noch nicht sicher was mir am besten zusprechen könnte.
4 Antworten
Ich habe meins bei thomann bestellt ich habe das Yamaha Arius ydp-143 es hat mit Hocker 800€ gekostet und es funktioniert einwandfrei ich kann es nur weiterempfehlen
Es klingt einem Klavier sehr ähnlich und das tastengefühl ist wie eine Mischung aus Flügel und Klavier :)
Aufjedenfall ist Yamaha gut.
Ich habe ein e-piano von Yamaha und es gab bereits drei Leute die mir mein piano abkaufen wollten, wegen dem schönen klang:)
Roland FP 30 oder 40 hat bereits diese Computersimulation der Klavierklänge, genannt Supernatural. Die anderen Sounds wie Streicher basieren noch auf üblichen Samples.
(Hier aber eher portable Pianos, teils kosten die Gestelle & Pedale extra)
Casio AP Serien, Yamaha S 52 oder YDP 143, Korg ist nicht schlecht, Kawai dürfte zu teuer werden
Ist das Roland FP-30 besser vom Klang als das Yamaha Arius 143?
Ich schwanke zurzeit zwischen dem YDP 143, den Kawai ES 110, den Roland FP-30 und dem Casio Priva PX600 glaube ich.
mußt Du selbst mal anspielen. Die Klaviatur ist Geschmackssache. Kawai finde ich auch gut, Yamaha gefällt mir vom Klang nicht so, das ist ziemlich hart.
Casio hat die größeren Modelle mit Bechstein entwickelt & benutzt deren Sounds.
Bei Roland nennt sich das PHA 4. Bessere Yamaha Modelle haben dann GH3X Tastaturen
Beim FP 30, 40 sowie Kawai kosten die Gestelle aber extra
Kawai MP7
Ich weiß, etwas teurer als deine preis Vorstellung aber es lohnt sich !
Entspricht genau deinen Anforderungen und bessere Tasten wirst du nicht finden (außer beim MP11), die Klänge sind Spitzenklasse und das Gefühl sehr sehr authentisch
Spiele seit 4 Jahren auf einem MP10, muss oft auch mit ‚günstigeren‘ e Pianos vorlieb nehmen und ich sage dir, das Kawai ist der Wahnsinn
Yamaha macht auch gute Sachen aber in Bezug auf Tasten und Authentizität ist das Kawai mMn die Spitze
Und gute Geräte sind nunmal leider teuer
Aber es lohnt sich wirklich mit Abstand, schau es dir mal an oder spiele es Probe, das Modell ist schon relativ alt aber hat es echt drauf, wenn du das beste vom besten willst, dann kaufe dir ein MP11, sind dann mehr 2000€ aber damit wirst du 10 Jahre lang absolut überwältigt sein
Naja das ist dann doch etwas zu teuer für mich fürs erste xD
Ich habe auch gehört das dass Kawaii ES 110 für seinen Preis sehr gut sein soll, aber das war ja eher ein Stage Piano.
Für 2000€ bekommt man aber schon ein gebrauchtes Yamaha B1 und ein echtes Klavier hat dann wahrscheinlich doch mehr Volumen und Leben...
Und laufende Kosten
Er hat nach einem e Piano gefragt deshalb habe ich ein e Piano empfohlen
An das Piano hatte ich auch gedacht, auch weil es mit dem Gehäuse sehr schick aussieht, aber ich bin noch nicht ganz sicher. Wie ist das Tastengefühl, und klingt es einem Klavier nahe?