Welche sind die eigentlichen Wintermonate?
Traditionell versteht man unter Winter die Monate Dezember bis Februar. Der wahre Frühlingsbeginn ist aber am 21. März.
Dementsprechend würde der Frühling dann im März oder erst im April beginnen.
7 Stimmen
2 Antworten
Es gibt da kein wahr oder falsch, sondern ein passend oder unpassend, für den jeweiligen Zweck.
Die astronomische=kalendarische Einteilung richtet sich astronomischen Ereignissen, den Sonnenwenden und Tag-und-Nacht-Gleichen. Sie ist übrigens traditioneller als die meteorologische. Und sie legt die Wechsel der Jahreszeiten nicht auf Monatsenden, sondern sekundengenau auf den Zeitpunkt des astronomischen Ereignissen, 20. März 17:35:42 als Beispiel.
Die meteorologische Einteilung ist eher neu, was die Verbreitung in der Bevölkerung angeht. Wetterberichte wurden immer ausführlicher, mit Erklärungen, Rückblicken etc., da sickert das irgendwann ein. Die meteorologische Einteilung entspricht besser dem, was man als Winter empfindet, es ist dunkel und v.a. kalt.
Wenn es um Wetter geht, benutze ich die meteorologische Einteilung und schreibe es auch dabei. Wer dann schreibt, dass sie falsch ist, bekommt dann Bonuspunkte in sein Klugschreibermarkensammelalbum. Sie ist nicht falsch, sondern passend für ihren Zweck.
Wenn man unter "eigentlich" die Bedeutung im Alltag versteht, ist sie also die bessere.
Eigentlich vom 21. Dezember bis März. Ab dem 21. März ist Frühling.
So sehe ich das auch......somit ist für mich. Januar, Februar und März.....und ab Ende März anfang April Frühjahr.