Welche Farbe hatte der Mantel des Weihnachtsmannes bevor ihn Coca Cola rot einkleidete?
9 Antworten
In den frühen Darstellungen des 19. Jahrhunderts hatte der Weihnachtsmann verschiedene Farben an seinem Mantel, darunter auch grün, blau und braun. Besonders in Europa, wo der Brauch des Heiligen Nikolaus verbreitet war, trug der Weihnachtsmann häufig einen grünen oder braunen Mantel. Diese Darstellungen basierten oft auf alten Legenden des heiligen Nikolaus, der in Bischofsgewändern dargestellt wurde, die typischerweise rote oder grüne Farben trugen.
Die wirklich prägende Darstellung des Weihnachtsmannes, die wir heute kennen, entstand jedoch im späteren 19. Jahrhundert durch die Arbeiten des Karikaturisten Thomas Nast. Ab den 1860er veröffentlichte Nast eine Serie von Zeichnungen, in denen der Weihnachtsmann als fröhliche, bärtige Figur in einem roten Mantel zu sehen war. Diese Bilder trugen dazu bei, das Bild des Weihnachtsmannes in der amerikanischen Kultur zu formen, was dann auch nach Europa überschwappte.
LG aus Tel Aviv
Danke für diese interessante Information! Ehrlich gesagt, ist das für mich eine echte Neuigkeit, dass der Weihnachtsmann früher einen grünen oder braunen Mantel trug. Ich dachte immer, Rot sei von Anfang an seine "Markenfarbe" gewesen. Es ist wirklich spannend zu erfahren, wie Kultur und Kunst sein heutiges Bild geprägt haben.
Der Mantel des Bischofts Nikolaus war blau.
Würde mich wundern, da es unrichtig ist
https://www.arcufo.ch/kunst-und-kunstgeschichte/whos-who-hl-nikolaus-von-myra/
Ich freue mich für dich, dass du meinst du hast mich bei einer falschen Antwort erwischt.
Woraus du das schliesst ist mir allerdings unklar. Weil er auf dem Bild eine rote Soutane trägt?
Weisst du wieviele verschiedene Soutanen ein Bischoff hat? Zu jeder Gelegenheit und jedem Feiertag eine andere.
So weit ich in Erinnerung habe, trug der Weihnachtsmann 🎅 schon immer einen roten Mantel
Verschiedene Farben, auch rot
Normalerweise rot
Vielleicht hat man aber auch blau angewendet
Gruß Gummikugel
Das kann man sicherlich irgendwo nachlesen, oder