Welche Beispiele gibt es für Maximal- und Minimalprinzip?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Maximalprinzip: Die Hausfrau kauft mit dem zur Verfügung stehenden Haushaltsgeld möglichst viel Lebensmittel einzukaufen.

Ein Autofahrer versucht mit vorhandenen zehn Litern Benzin (z. B) möglichst weit zu fahren.

Ein Unternehmer ist bestrebt, mit den im Produktionsprozess eingesetzten Faktoren möglichst viele Erzeugnissse herzustellen.

Minimalprinzip: Eine Fastfood-Kette möchte den Vorjahresumsatz beibehalten und dabei zusätzlich die Anzahl der Mitarbeiter reduzieren.

Der Autofahrer versucht eine Strecke von 100 km mit möglichst geringem Benzinverbrauch zurückzulegen.

Beispiele aus dem Bereich der öffentlichen Sektoren sind meines Erachtens sehr schwierig zu formulieren: Eventuell könnte der Staat als Nachfrager für Straßen auftreten, um mit gegebenem Budget möglichst viele Straßen-Kilometer herstellen zu lassen. (Ich finde das Beispiel an den Haaren herbeigezogen.)

Maximalprinzip: Mit gegebenen Mitteln einen höchstmöglichen Erfolg (Nutzen, Leistung) erzielen.

Der Begriff "effizient" ist nicht exakt und zutreffend genug.

Mit den gegebenen Beiträgen der Bevölkerung eine höchstmögliche Gesundheitsversorgung gewährleisten.

Minimalprinzip: Eine Autobahn soll gebaut werden. Die Kosten dafür sollen möglichst niedrig sein. (festgelegtes Ziel, minimale Mittel)

Maximalprinzip: Die Krankenkassenbeiträge aller Versicherten sollen effizient eingesetzt werden, um möglichst viele und hochwertige Gesundheitsleistungen bezahlen zu können. (festgelegte Mittel, maximales Ziel)

Ist gar nicht so schwer, wenn man seine Phantasie ein bisschen schweifen lässt. Überlege dir einfach mal, wofür Geld ausgegeben wird. ;-)

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

Minimalprinzip ist, wenn maximal viel Unterricht ausfällt und Du minimal Unterrichtsstunden hast ....


Lupuspassus  11.11.2017, 16:45

Das ist vollkommen falsch, bei Schülern aber sehr beliebt.

0