Weiß jemand eine interessante Fragestellung zum Thema Fahrerlose Transportsysteme in der Logistik?
Hi,
ich bin dabei mit meiner Bachelorarbeit anzufangen, aber ich weiß nicht genau, welche Frage-/Problemstellung relevant und interessant zu bearbeiten wäre. Beispiele wären vielleicht irgendwas mit Industrie 4.0 oder Lean Management, was man evtl. damit verknüpfen könnte.
Könnt ihr mir ein paar nützliche Vorschläge geben? Wäre sehr dankbar!
5 Antworten
Das (neben Förderbändern im Braunkohlentagebau) fahrerlose Transportsystem welches ich life beobachten konnte, war schon vor über dreißig Jahren bei der Spedition Steinle in Schwieberdingen(bei Stuttgart) in Betrieb: Die Hubwagen mit denen die Ladungen von LKW gezogen wurden, wurden in eine Endloskette, die in den Hallenboden eingelassen war, eingeklinkt und fuhren den ganzen Tag im Kreis durch die Halle. Die Verladearbeiter mußten dann, wenn der LKW für den entsprechenden Bestimmungsort an der Rampe stand, die Hubwagen von der Kette ziehen und hatten dadurch kurze Wege, was die Lade- und Entladzeiten recht kurz hielt. Beim Kühlschrankproduzenten Electrolux in Mariestadt(S) fuhren damals schon Roboter die fertig verpackten Waren vor die Laderampen. Erst dort wurde wieder menschliche Arbeitskraft nötig.
Hey, das ist gar nicht so schwer...ich verstehe dein Problem. Es geht ja um die Formulierung, nicht um das eigentlich Thema. Also erstmal muss etwas beleuchtet werden. Eine Fragestellung zum Thema FTS in Bezug auf die Industrie 4.0. Man kann z.B fragen: - welchen Einfluss nehmen FTS in Unternehmen in Bezug auf Industrie 4.0 ein (Eventuell eine spez. Branche?) - Lohnt sich so eine Anschaffung? Was sind die Randbedingungen? Wie ist die Integration in bestehende Strukturen? - Ausarbeitung eines Konzeptes - Untersuchung von Machbarkeit anhand eines Fallbeispiels? - Eventuell eine Optimierung mit FTS in der (Intra) Logisitk - Auswahl eines geeigneten FTS anhand eines Beispiels Natürlich mit dem Hintergrund das ganze wissenschaftlich zu analysieren (Methodisch!) und auszuwerten. Oder: Einfach ausgedrückt möchte dein Chef wissen ob sich so eine Anschaffung lohnt und du sollst das ganze mal untersuchen. IST-SOLL usw...
Schau mal auf dieser Seite nach. Die befasst sich mit Industrie 4.0 und Controlling. Könnte man bestimmt was zusammenbasteln für eine Thesis.
Ist es nicht eigentlich der Sinn eines solchen Studiums, sich selber diese relevanten fragen zu stellen und dann die richtigen Antworten zu erarbeiten?
Korrekt! Vollste Zustimmung. Ferner: "Weiß..." Nunja; besser wäre allemal "Wer hätte..." Jedoch: Was will man heute noch von einem Bätscheler erwarten? Bei uns laufen auch drei solcher Schrotties sinnlos herum, da ist mir selbst das trivialste Gespräch mit einem gelernten Industriekaufmann tausendmal lieber, da ergiebiger.
Hi Gutefragen-Community,
vielleicht hilft euch die Antwort, da diese Frage ja schon etwas älter ist:)
Frage 1: Wie können Arbeitsplätze umgelagert werden, um Arbeitslosigkeit zu vermeiden?
Frage 2: Wie kann die Akzeptanz, für neue Technologien, bei betroffenen Mitarbeiter gefördert werden?
LG Simon!:)