Wechselschalter Pole
Eine Wechselschaltung zu installieren ist ja für einen Laien schon kompliziert genug. Nun hab ich auch noch Schalter gekauft, bei denen die Beschriftung (Pole) anders ist, als bei denen, die man sonst so sieht. Anstatt L, N, und PE steht da L, A1 und A2. Was steht wofür???

5 Antworten
Wechselschalter für 2 Schaltstellen?
L(P) = Eingang von der Verteilerdose an Schalter 1
Eine Leitung von Schalter 1 = A 1 zu Schalter 2 = A 2
Eine Leitung von Schalter 2 = A 1 zu Schalter 1 = A 2
L P) = Abgang zur Lampe
N und Schutzleiter direkt zur Lampe
Habe diesen Kontroll-Wechselschalter auch gekauft. Diesmal mit der Beschaltung: L = unten links A1 = oben links A2 = unten mitte B1 = unten rechts
Schlechte Verarbeitung der LED. Draht von LED zu B1 direkt unterhalb der LED abgerissen und nicht mehr reparabel. LED mußte ausgetauscht werden. Befestigungskrallen mußten beim Einbau mittels Gummiring fixiert werden. Beschaltung als Ein-/Ausschalter wie folgt (Verbraucher und LED leuchten gleichzeitig): L = Leiter A2 = Leuchte B1 = Null
Werde diesen Artikel nicht mehr kaufen.
Dieter
Die Antwort von DieterTVS ist nicht korrekt. Für eine Beschaltung als Ein-/Ausschalter (Verbraucher und Kontroll-LED an) muss dieser Kontrollschaltertyp wie nachstehend verdrahtet werden:
L = Leiter (braun oder schwarz)
A1 = Verbraucher (in meinem Fall eine Fußbodenheizung)
B1 = Neutralleiter (blau)
Beste Grüße.
im Prinzip ist eine Wechselschaltung mit diesen Schaltern ganz simpel:
gibt 2 varianten:
1.) die kontakte A1 und A2 der beiden schalter werden mit einander verbunden. an den einen der beiden schalter kommt der stromführende draht, an den anderen der draht zur lampe....
2.) alle 3 Anschlüsse der beiden schalter werden 1:1 untereinander verbunden
L -> L
A1 -> A1
A2 -> A2
an A1 wird die Stromversorgung mit angeschlossen, an A2 die Beleuchtung.
wenn beide schalter in der gleichen richtung stehen sind die beiden stromkreise nicht miteinander verbunden. stehen sie unterchiedlich, sind sie verbunden. der strom kann zur lampe fließen...
übrigens ist diese form der sparwechselschaltung erlaubt. bei merten z.b. ist sie sogar als musterbeispiel auf den verpackungen für kontrollwechselschaltungen aufgeführt...
lg, anna
PS: tu dir einen gefallen. bring die scheiße zurück und hol dir anständige lichtschalter von merten, gira, buschjäger, berker oder jung....
da verbiegen sich nicht die krallen beim festziehen. die einsäze lassen sich (merten) dank der nasen besser ausrichten, die wippen halten besser und sind einfacher zu montiren. die schalter fühlen sich einfach hochwertiger an, und haben ein richtig sattes rastmoment (berker)
mein persönlicher favorit ist übrigens buschjäger. die schalter von denen sind nicht um sonst in öffentlichen einrichtungen schon seit jahrzehnten usus
L ist der Eingang
A1 und A2 sind die geschaltenen Kontakte....dort wird praktisch der Strom der auf L anliegt auf A1 oder eben A2 geschalten.....
Und so schwer ist ne Wechselschaltung nun auch wieder nicht.... ;)
Wechselspar ist da schon schlimmer, die kann ich auch nicht aus dem Kopf.....
Wechselspar ist nicht grundsätzlich verboten nur wenn bei der Schaltung der N geschalten wird oder bzw. und im ausgeschalteten Zustand Spannung an der Lampe anliegt.....Was ja bei der Hamburger- Version der Fall ist...^^
Moderne Wechselschalter sind für die Sparschaltung nicht geeignet das geht nur sicher mit Drehschaltern die neuen gehen schnell kaputt.
Dankeschön! (auch an Mystka1245 ;) )