Waschmaschine nach jedem Lauf das Wasser leere?
Ich frage mich ob es nicht sinnvoll wäre bei der Waschmaschine nach jedem Waschgang das Wasser abzulassen.
Ich brauche meine Waschmaschine ziemlich selten und daher Frage ich mich ob es nicht sinnvoll wäre jedes mal das Wasser abzulassen, damit dort gar nicht erst irgendein Biofilm wächst oder sich zusätzlich Kalk die lange Zeit ohne Wäsche waschen ansetzt.
Die Pumpe würde ja nie wirklich leer laufen da ich sie ja immer nur entleere wenn sie ausgeschaltet ist und vor dem Einschalten wieder manuell Wasser einfülle.
Und wenn man das Flusensieb reinigt, ist die Maschine ja theoretisch auch leergelaufen und geht davon ja auch nicht kaputt. Somit sehe ich bis jetzt kein Problem wieso das nicht möglich sein sollte.
Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen oder gute Argumente dagegen.
3 Antworten
Ich glaube nicht, dass du einen wesentlichen Vorteil davon hast. Als Beispiel kann ich unsere Waschmaschinen in unseren beiden Ferienwohnungen anführen, die zwischen ein und vier mal pro Jahr laufen, die riechen nicht, stehen aber das ganze Jahr über offen zur Belüftung.
Ich wäre eher skeptisch, ob du der Waschmaschine nicht auf Dauer einen Verschleißschaden zufügst, wenn du ständig das Wasser ablässt… Du betätigst dafür Deckel, Gewinde, Schläuche etc., um das Wasser abzulassen, die eigentlich nicht dafür konstruiert sind so häufig im Waschmaschinenleben betätigt zu werden.
Auch beim Kalk hast du denke ich keinen Vorteil. Ich denke eher, wenn du das restliche Wasser tatsächlich nach jeder Wäsche ablässt, bleibt eine winzige Pfütze zurück, die dann tatsächlich eintrocknet und ihren Kalk zurücklässt. Lässt du aber das Restwasser, das normalerweise in der Maschine verbleibt, nicht ab, ist es zumindest soviel, dass eine Austrocknung bis zur Kalkablagerung unwahrscheinlich erscheinen lässt.
T3Fahrer
Ein "Biofilm" enteht nicht, wenn man einmal pro Woche eine Kochwäsche laufen lässt. Das sollte man grundsätzlich machen, damit sich zähe Ablagerungen im Laugenbehälter auflösen bzw. gar nicht erst bilden.
Die Kocheäsche dann mit oder ohne Waschmittel? Ich denke mal mit.
Das stimmt. Ich habe sogar schon Wolle testweise bei 90 Grad gewaschen ohne das etwas eingeht. Nunja Wolle ist nichts anderes als Haare und Haare von Haustieren kommen auch immer unbeschadet aus der Waschmaschine also dachte ich mir ich probiere es mal aus. Und der Wolle ist bei 90 Grad nichts passiert kam raus wie immer.
Eine reguläre Kochwäsche natürlich mit Waschmittel, die Wäsche soll ja gereinigt werden, ein Durchlauf zum Spülen mit 90° ohne Waschmittel, würde ich sagen.
Ich denke, ich würde auch für einen Leerdurchlauf Waschmittel benutzen! Es sollen ja letztendlich nicht nur irgendwelche Bakterien und Pilze beseitigt/getötet werden, sondern auch Verschmutzungen wie Fett, Talg, Essensreste oder Ähnliches, was mit der normalen Wäsche in die Maschine getragen wird, herausgespült werden. Du spülst ja auch dein Geschirr zu Hause vermutlich nicht ohne Spüli…
Hallo zqz92866
Das ist eine unnötige Aktion. Wenn du nach dem Waschen die Türe und die Waschmittelschublade einige Zeit etwas offen lässt dann trocknet das aus.
Nur wenn man immer mit niedrigerTemperatur wäscht dann bildet sich in der Waschmaschine ein Schmutzfilm weil durch die niedrige Temperaturder Schmutz nicht richtig ausgewaschen wird sondern sich nur von der Wäsche in die Waschmaschineverlagert. Am besten lässt sich das nachweisenwenn sich im Flusensiebkasten ein grauer Belag angelegt hat.
Einfachöfters mit 95° waschen. Du solltest auch das Flusensieb öfters reinigen.
Gruß HobbyTfz
Das Wasser wird doch während des Schleuderns aus dem Laugenbehälter komplett abgepumpt.
Trotzdem läuft immer Wasser unten aus dem Flusensieb raus wenn man es öffnet also ist sie nicht komplett leer.
Sogar bei neu gekauften waschmaschinen läuft unten Wasser raus wenn man das Flusensieb öffnet ohne die Maschine jemals angeschlossen zu haben. Das liegt am Lauftest im Werk der Hersteller.
Sehr gute Argumente.
Allerdings gäbe es eventuell dennoch einen Biofilm. Da ich eventuell auf längere Sicht keine höhere Temperaturen mehr wasche könnte das eventuell anfangen zu leben. Vielleicht sollte ich dann lieber hohe Temperaturen ab und zu ohne Wäsche waschen...
Und ja ich müsste die Waschmaschine nach dem Ablaufen einmal komplett auseinanderbauen um wirklich sicher zu sein dass dort kein Wasser mehr drin wäre...