Was tun mit übrig gebliebenen Getränken nach Fest?

7 Antworten

Da es in Deutschland keinen Kaufzwang gibt, kann sie nur auf Kulanz hoffen, weil die jeweiligen Märkte sie vielleicht als gute Kundin schätzen.

Es gibt die Chance, die Getränke bis zum Ende des MHD selbst zu trinken.

Warum soll ein Supermarkt das Risiko der Fete tragen und Getränke zurück nehmen, wenn es doch die Möglichkeit bei vielen Getränkehandlungen gibt, solche Dinge auf Kommission zu erstehen.

Aber wer den möglicherweise günstigen Preis beim Discounter bevorzugt muss eben die Nachteile bei zuviel eingekaufter Ware in Kauf nehmen.

Wie man sieht, ist Geiz nicht immer gut.


Kaldex  29.09.2007, 21:02

Gut dargestellt. Zwar unterstelle ich der Fragestellerin keinen Geiz, aber Du hast Recht: Geiz ist nicht g... - Geiz ist blöd. Und das sag ich obwohl ich momentan auch net viel verdiene.

0

Warum überhaupt der Gadanke, die Getränke zurückzugeben? Wenn noch was übrig ist, dann braucht man doch eine ganze Weile nichts mehr einzukaufen, weil man einen Vorrat hat. Und falls deine Freundin Wein o.ä. übrig hat - das sind doch nette Geschenke für nette Leute.

Ich würde die Getränke nicht zurückgeben.Wie wäre es denn , wenn ihr ein zweites Fest startet.Die angefallenen Getränkekosten waren ja schon kalkuliert.Damit wäre der Rest der Getränke mit Sicherheit untergebracht und ihr hättet weitere Freunde fürs Leben gewonnen.

Meist nur, wenn die Getränke sozusagen "in Kommission" gekauft wurden, d.h. mit der Möglichkeit nicht gebrauchte Flaschen zurückzugeben. Im Getränkemarkt und Supermarkt wirst du da wenig Chancen haben, beim Händler schon eher. Frage einfach nach!!!!!!