Was ist ein Sickerkanal? (Biologie)

1 Antwort

Eventuell diese Problematik?

Erregungszustand am Axon einer Nervenzelle. Normalerweise herrscht dort das Ruhepotenzial, also ein Membranpotenzial um die -70 mV (Innenseite negativ geladen gegenüber der Außenseite des Axons). Eine aktivierte Nervenzelle muss jedoch Informationen weiterleiten, und dies geschieht durch die Aktionspotenziale.

Ein Aktionspotenzial entsteht, wenn plötzlich sehr viele Natrium-Ionen durch spannungsgesteuerte Kanäle in das Axon eindringen. Das Zellinnere wird - lokal begrenzt - positiv, ca. +30 mV. Man spricht hier von einer Depolarisierungsphase. Kurze Zeit später öffnen sich spannungsgesteuerte Kaliumkanäle, durch die Kalium-Ionen nach außen strömen. Dadurch wird es im Zellinnern wieder negativer. Am Ende dieser Repolarisierungsphase herrscht wieder ein Membranpotenzial von ca. -70 mV, allerdings befinden sich noch zu viele Natrium-Ionen im Innern der Zelle, während zu viele Kalium-Ionen im Außenmedium sind. Beide Probleme werden von der Natrium-Kalium-Pumpe auf elegante Weise gelöst. Dieses Protein pumpt nämlich Natrium-Ionen von innen nach außen und im Gegenzug Kalium-Ionen von außen nach innen. Da beide Transportvorgänge gegen die bestehenden Konzentrationsgradienten ablaufen, handelt es sich um einen aktiven Transport, bei dem ATP verbraucht wird. Am Ende dieser Regenerationsphase (Wiederherstellunbg des Ruhepotenzials) kann an dieser Stelle der Membran ein neues Aktionspotenzial erzeugt werden.

http://www.u-helmich.de/bio/neu/1/12/121/lz1213.html

Sickerkanäle und spannungsgesteuerte Kalium-Kanäle, was ist da der Unterschied? Wie man aber schon seit langem weiß, gibt es viele Sorten von Kalium-Kanälen, von denen bei der Entstehung von Ruhepotenzial und Aktionspotenzial zwei eine besonders wichtige Rolle spielen. Die Kalium-Sickerkanäle sind ständig geöffnet. Sie sind dafür verantwortlich, dass einige wenige Kalium-Ionen nach außen diffundieren und das Ruhepotenzial aufbauen. In der Repolarisierungsphase des Aktionspotenzials jedoch öffnen sich zusätzliche Kalium-Kanäle, die Kaliumionen-Permeabilität nimmt deutlich zu. Bewirkt wird dies durch spannungsgesteuerte Kalium-Kanäle. Interessanterweise haben diese den gleichen Auslöse-Schwellenwert wie die spannungsgesteuerten Natrium-Kanäle. Beide Kanaltypen öffnen sich nämlich gleichzeitig, wenn die Membran eine Spannung von ca. -40 mV erreicht hat. Nur sind die spannungsgesteuerten Kalium-Kanäle sehr viel langsamer als die Natrium-Kanäle