Was ist das Unterschied zwischen Elektromeistern und Elektrotechnikern?
Also, welcher hat einen höher Ruf?
9 Antworten
.
Der Elektrotechniker HF entwickelt elektrische und elektronische
Schaltungen (Hardware) und Programme (Software) für Anlagen und Geräte
zur Regelung und Steuerung von Abläufen, Prozessen und Informationen
oder ist für die Übertragung von Informationen zuständig
(Kommunikationstechniken). Je nach Einsatzgebiet oder Projektgröße wird
er für die Entwicklung oder Betreuung von Teilsystemen oder ganzen
Projekten eingesetzt. Der Elektrotechniker HF ist beispielsweise als
Assistent des Ingenieurs FH, als Gruppen- oder Projektleiter tätig. Im
weiteren Verlauf des Studiums wählt der Elektrotechniker eine der beiden
Fachrichtungen Energietechnik oder Mikroprozessortechnik.
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Techniker
oder:https://www.ausbildung.de/berufe/elektrotechniker/
Ein Elektrikermeister hat nach der Gesellenprüfung eine bestimmte Zeit Berufserfahrung gesammelt, danach eine Meisterschule besucht und die Meisterprüfung erfolgreich absolviert. Er kann einen selbstständigen Meisterbetrieb führen und Lehrlinge ausbilden.
Soweit mein Wissen dazu.
LG
Jo
Hallo Rassow,
Der Text aus Wikipedia lässt vermuten, dass die Autoren die Ausbildung des Technikers als Studium ansehen.
Ebenfalls gem. Wikipedia macht man den Techniker an einer Fachschule, nicht an einer Fachhochschule. Die Fachausbildung zum Techniker, sicher hoch angesehen, wäre demzufolge m.E. kein Studium. Jedoch kann man wohl als Techniker ein Studium an die Ausbildung anschließen, was bedeuten würde, da man als Techniker die Fachhochschulreife erlangt hat.
https://de.wikipedia.org/wiki/Staatlich_gepr%C3%BCfter_Techniker
Hast Du da andere Kenntnisse? Habe auf Deiner Seite gesehen, das Du in einem vergleichbaren Bereich angestellt bist.
Wenn man Techniker im Bereich Elektrotechnik ist, hat man in meinen Augen dann die Möglichkeit, ohne Abitur Elektrotechnik an der FH zu studieren, da man mit dem Techniker auch die Fachhochschulreife erlangt hat.
Ein Ingenieur der Fachrichtung Elektrotechnik kann - so mein Wissen - auch Lehrlinge ausbilden und daher einen ähnlichen Betrieb wie ein Meister führen.
Wie es beim Techniker aussieht, was ich nicht.
Eine Antwort würde mich interessieren.
LG
Jo
Höher Ruf? Was soll,das sein?
Beide Abschlüsse sind auf demselben Bildungsniveau gemäß DQR.
Der Meister besitzt einen Abschluss als Kaufmann und einen Ausbilderschein und ist damit befähigt auszubilden und zwar Handwerkskaufleute und handwerkliche Auszubildene. Diese Qualifikation fehlt dem Techniker, er müsste zusätzl. Prüfungen hierfür ablegen.
Im Regelfall ist der Techniker in der Theorie besser ausgebildet als der Meister, dafür ist der Meister näher an der praktischen Umsetzung ( bedingt durch die handwerkliche Tätigkeit ).
Ein Elektrotechniker ist mehr der Theoretiker und hat vertiefteres Wissen als der Elektromeister und wird meistens als Führungsperson/Ansprechpartner im Technischen Bereich bei Unternehmen eingesetzt. Der Elektromeister kann sich selbstständig machen und Azubis ausbilden.
Höheren Ruf kann man nicht direkt sagen. Es kommt immer darauf an was man draus macht.
der techniker darf übrigens auch ausbilden, wenn er den ausbilderschein gemacht hat.
lg, Anna
Es gibt den Staatl. Geprüften Techniker in XYZ. Dieser steht zwischen dem Meister und einem Bachelor. Laut EQR (=Europäischer Qualitätsrahmen) ist der Techniker sogar gleichwertig wie ein Bachelor anzusehen.
Nach der deutschen Einstufung hat ein Meister auch den gleichen Bildungsgrad wie der Bachelor. Was aber nur eingeführt wurde damit mehr Leute wieder eine Meisterausbildung absolvieren. Diese Regelung wird durch firmen aber logischerweise nicht anerkannt.
Ich würde sagen das kann man nicht vergleichen, da es um verschiedene Berufsgruppen geht.
Man macht ja auch keine Ausbildung, um "über jemanden" zu stehen, sondern weil es Spaß macht.
Mit anderen Worten: Techniker ist ein Studienberuf, Meister ein Handwerksberuf. Techniker werden Angestellte, Meister werden Arbeiter.
Mit beiden Abschlüssen (Meister, Techniker) ist man rechtlich in der Lage, einen Betrieb zu führen (siehe Handwerksordnung).