Was bedeuted das Sprichwort: "Die Hunde bellen, aber die Karawane zieht weiter"?
Dieses - wohl aus dem arabischen Raum stammende - Sprichwort, das ich des Öfteren auch in unserem Kulturkreis gehört habe und alle heiligen Zeiten noch höre, was soll mir/uns das sagen? Das die Zeit vergeht? Oder frau/mann sich über Kläffer und Negativ-Denker keinen Kopf machen soll? Wäre dankbar für ne plausible Antwort.
7 Antworten
Ich kenne es in dieser Bedeutung: Dass man sich über Kläffer und Negativ-Denker, bzw. Kritiker, keinen Kopf machen soll. So wie das deutsche: Was schert sich eine Eiche, wenn sich eine Sau daran kratzt.
Sprichwort, dass einen daran erinnern soll das die, die diskutieren in der Regel nichts bewirken, sondern die Macher
Ich finde gerade zufällig eine frühe Quelle für das Zitat. Es steht als Motto in Idries Shah: "Karawane der Träume". Lehren und Legenden des Ostens. Basel: Sphinx Verlag, 1982. (Das am. Original erschien 1968.) Der Wortlaut ist in diesem Fall: "Der Hund mag bellen, aber die Karawane zieht weiter." Natürlich hat die Karawane in Idries Shahs Buch eine sehr spezielle Bedeutung, die zu einer ebenso speziellen Bedeutung des Sprichworts führt, aber das würde den Rahmen hier sprengen.
Die Hunde bellen || Du hast Probleme und bist traurig darüber also machst Randale!! Aber die Karawane zieht weiter|| Das Leben geht weiter und macht sie keinen Kopf über die Vergangenheit.
Danke, also kurz und bündig: nicht alles so wichtig nehmen, vor allem nicht sich selbst...?
Ich verstehs also so und habe jede Antwort mit nem Pünktchen belohnt.
Das es die Welt nicht kratzt, wenn es ein paar Kläffer gibt, und man einfach seinen Weg weitergehen soll.. DH!
Eher andersrum: Du hast etwas getan (oder nicht getan) und darüber regt sich jemand furchtbar auf. Wenn Du Dir sicher bist, das Richtige getan oder gelassen zu haben dann lass ihn "bellen" und mach weiter.