Warum wird Wasser faul?
Wenn sauberes Wasser in einer Flasche lange steht, fängt es an zu stinken. Warum? Es ist doch nur Wasser, wie können sich darin Keime vermehren?
2 Antworten
in jedem unbehandelten wasser sind nährstoffe sowie mikroorganismen.
Normales (Leitungs)wasser ist nicht steril, da sind sehr wohl Keime drinnen, die sich, wenn das Wasser längere Zeit steht, vermehren und Fäulnisprozesse in Gang setzen. Bei destilliertem Wasser ist jedoch wirklich nichts anderes drinnen als reines Wasser H2O. Daher kann man destilliertes Wasser auch jahrelang in einem luftdicht verschlossenen Gefäß lagern, ohne dass es sich verändert und einen Qualitätsverlust erleidet. Allerdings darf man destilliertes Wasser nicht trinken, da es giftig ist.
In einigen Gebieten der Erde (beispielsweise Südostasien) wird destilliertes Wasser industriell in Flaschen abgefüllt, verkauft und von vielen Menschen als besonders „reines“ Trinkwasser bevorzugt.
Deswegen trinken die Menschen es auch, weil es "Giftig" ist oder?
Es ist nicht giftig, enthält nur nix außer reines H²O. Es ist nicht unbedingt gesund das in größeren Mengen zu trinken. http://www.spektrum.de/frage/darf-man-destilliertes-wasser-trinken/615244
@unlocker: hatte ich mir doch schon beim Schreiben gedacht, dass da irgendwer einen Aufschrei tun würde. Aber bei allem Respekt vor Deiner Bildung: für das Durchschnittsniveau des gutefrage.net Publikums genügt meines Erachtens die Betrachtung des Themas durch eine unscharfe Brille - ich nenne das einmal "mannis Unschärferelation". Vor allem dann, wenn die Frage nicht die "Giftigkeit" destillierten Wassers, sondern die Fäulnisprozesse in "normalem" Wasser betrifft. Wer mehr wissen will, kann sich ja im Internet schlau machen (z.B. auch Wikipedia)