Warum nannte Homer die griechische Mondgöttin Selene auch "die Reichbezopfte"?

2 Antworten

mit Endymion, dem König von Elis, dem sie ewigen Schlaf schenkte, hat sie 50 Töchter

Vielleicht weil sie 50 Töchter (50 Zöpfe) hatte

Entsprechen den 50 Monaten von einer Olympiade zur nächsten.

Die Mondgöttin Selene (griechisch: Σελήνη) wird mit dem griechischen Wort, das gemeint ist, als schön (hinsichtlich ihrer Haare) beschrieben

Ohne das diakritische Zeichen eines Trema dargestellt ist das Adjektiv εὐπλόκαμος.

In der deutschen Sprache gibt es dafür verschiedene Wiedergabemöglichkeiten, z. B. „schöngelockt“, „wohlgelockt“, „mit schönen Locken“, „flechtenschön“, „flechtengeschmückt“, „mit schön geflochtenem Haar“, „schönhaarig“.

Die Grundbedeutung des Wortbestandteils εὖ ist „gut“. In Bezug auf Aussehen bedeutet dies „schön“.

Das Verb πλέκειν (1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: πλέκω) bedeutet „flechten“, „knüpfen“, „drehen“, das Substantiv πλόκαμος „Haarflechte“, „Haarlocke“.

Geflochtenes Haar ergibt einen Zopf bzw. Zöpfe. Bei einer Wiedergabe „reichbezopft“ ist wahrscheinlich an Haarfülle (Reichtum an Haar) gedacht, Fülle gilt beim Haupthaar als Schönheitsmerkmal.

Beiwörter, die sie als schön beschreiben, sind bei Göttinnen naheliegend, wenn sie als Steigerung gegenüber Menschen vorgestellt werden.

Die Textstellen stehen in Homerischen Hymnen. Diese sind in der Sprache und den Gottheiten der homerischen Epik ähnlich, ihr Autor ist aber nicht Homer.

Homerische Hymnen 31 (An Helios), Vers 1 – 9 (Anfang)

Ἥλιον ὑμνεῖν αὖτε Διὸς τέκος ἄρχεο Μοῦσα,  

Καλλιόπη, φαέθοντα, τὸν Εὐρυφάεσσα βοῶπις  

γείνατο Γαίης παιδὶ καὶ Οὐρανοῦ ἀστερόεντος·  

γῆμε γὰρ Εὐρυφάεσσαν ἀγακλειτὴν Ὑπερίων,  

αὐτοκασιγνήτην, ἥ οἱ τέκε κάλλιμα τέκνα,  

Ἠῶ τε ῥοδόπηχυν ἐϋπλόκαμόν τε Σελήνην  

Ἠέλιόν τ’ ἀκάμαντ’, ἐπιείκελον ἀθανάτοισιν,  

ὃς φαίνει θνητοῖσι καὶ ἀθανάτοισι θεοῖσιν  

ἵπποις ἐμβεβαώς·

Homerische Hymnen. Übertragung, Einführung und Erläuterungen von Karl Arno Pfeiff. Herausgegeben von Gerd der Gönna und Erika Simon. Tübingen : Stauffenburg-Verlag, 2002, S. 59 – 60:

„Helios rühme von neuem, den strahlenden, Tochter Kronions,  

Muse Kalliope, den die rinderäugige Mutter  

Euryphaëssa gebar dem Sohn des sternreichen Himmels  

Und der Erde; denn Euryphaëssa, die ruhmvolle Schwester,  

Ward Hyperions Weib und schenkte ihm herrliche Kinder:

Eos mit rosigen Armen, die flechtengeschmückte Selene,  

Helios auch, den rastlosen Gott, den Olympiern ähnlich,  

der den unsterblichen Göttern und sterblichen Menschen das Licht bringt,  

Wenn er den Wagen bestiegen.“

Homerische Hymnen 32 (An Selene), Vers 14 – 20

τῇ ῥά ποτε Κρονίδης ἐμίγη φιλότητι καὶ εὐνῇ·  

ἣ δ᾽ ὑποκυσαμένη Πανδείην γείνατο κούρην,  

ἐκπρεπὲς εἶδος ἔχουσαν ἐν ἀθανάτοισι θεοῖσι.  

χαῖρε, ἄνασσα, θεὰ λευκώλενε, δῖα Σελήνη,  

πρόφρον, ἐϋπλόκαμος σέο δ᾽ ἀρχόμενος κλέα φωτῶν  

ᾁσομαι ἡμιθέων, ὧν κλείουσ᾽ ἔργματ᾽ ἀοιδοί,  

Μουσάων θεράποντες, ἀπὸ στομάτων ἐροέντων.

Homerische Hymnen. Übertragung, Einführung und Erläuterungen von Karl Arno Pfeiff. Herausgegeben von Gerd von der Gönna und Erika Simon. Tübingen : Stauffenburg-Verlag, 2002, S. 60 – 61:  

„Einst verband sich Kronion mit ihr in Liebe und Lager;  

Sie ward schwanger von ihm und gebar die Jungfrau Pandeia,  

Deren schöne Gestalt aus unsterblichen Göttern hervorstrahlt.  

Sei gegrüßt, Herrin, weißarmige Göttin Selene,  

Huldreiche, flechtengeschmückte! Mit dir im Lied begann ich,  

Sing' nun der Halbgötter ruhmvolle Taten, welche die Sänger,  

Diener unsterblicher Musen, mit lieblichem Munde verkünden.“

Als εὐπλόκαμος beschreiben werden z. B. auch:

Amatheia (eine der Nereïden): Homer, Ilias Σ - 18. Gesang, Vers 48

Artemis: Homer, Odyssee υ - 20. Gesang, Vers 80

Athene: Homer, Odyssee η - 7. Gesang, Vers 40 - 41

Demeter: Homer, Odyssee ε - 5. Gesang, Vers 125

Eos: Homer, Odyssee ε - 5. Gesang, Vers 390; Homer, Odyssee ι - 9. Gesang, Vers 76; Homer, Odyssee κ - 10. Gesang, Vers 144

Hekamede (im Troianischen Krieg Kriegsgefangene von der Insel Tenedos): Homer, Ilias Λ - 11. Gesang, Vers 624 ): Homer, Ilias Ξ - 14. Gesang, Vers 6

Kalypso: Homer, Odyssee α - 1. Gesang, Vers 86; Homer, Odyssee ε - 5. Gesang, Vers 30; Homer, Odyssee ε - 5. Gesang, Vers 57- 58; Homer, Odyssee η - 7. Gesang, Vers 245 – 246; Homer, Odyssee η - 7. Gesang,Vers 254 – 255; Homer, Odyssee μ - 12. Gesang, Vers 448 – 449

Kirke: Homer, Odyssee κ - 10. Gesang, Vers 136; Homer, Odyssee μ - 12. Gesang, Vers 150; Homer, Odyssee λ - 11. Gesang, Vers 8

Mädchen in Begleitung der Königstochter Nausikaa: Homer, Odyssee ζ - 6. Gesang, Vers 135, 198, 222 und 238

Mägde im Haus von Hektor und Andromache: Homer, Ilias Χ - 22. Gesang, Vers 442 und 449

Phaëtousa und Lampetia: Homer, Odyssee μ - 12. Gesang, Vers 132

Troerinnen: Homer, Ilias Ζ - 6. Gesang, Vers 380 und 385