Warum ist Wasser als Thermometer Substanz ungeeignet?
Ich schreib morgen Physik
7 Antworten
es dehnt sich nicht gleichmäßig aus (größte Dichte bei 4°C), und würde bei 0°C gefrieren (normal, außer hochreines, das gefriert bei wesentlich niedrigeren Temperaturen) http://schulen.eduhi.at/riedgym/physik/10/waerme/temperatur/anomalie.htm
Wenn man Wasser auf 4°C runterkühlt zieht es sich zusammen, wie andere Stoffe auch. Doch wenn man es dann noch weiter abkühlt, dann dehnt es sich durch Clusterbildung allerdings aus. Wie will man dann wissen, ob sich das Wasser wegen Temperaturanstieg oder -abfall ausdehnt?
Weil es bei unter 0 Grad friert und dann platzt das Thermometer.
(Das ist sicherlich die falsche physikalische Begründung, aber eine super praktische Begründung).
Weil Wasser zu schnell gefriert
Zuschnell verdampft
Sich zu weit ausdehnt für kleine Thermometer
Und durch die Anomalie des Wassers sind Messungen unter 4grad Celsius eh nicht richtig möglich in einem Thermometer
Überleg mal wie die säule sich verhalten würde, wenn du unterhalb von 4 grad celsius messen würdest!