Warum haben evangelische und katholische Christen unterschiedliche Sakramente?
Ich habe gerade Religionsunterricht und es wurde gesagt,dass es unterschiedliche Sakramente gäbe.Aber warum?
danke im Voraus xx
3 Antworten
Hallo,
es ist dies nicht "unterschiedlich" (mal so mal so) sondern die evangelische Lehre hat einfach weniger Sakramente.
So gibt es z.Bsp.in der evangelischen Lehre kein Weihepriestertum und die Ehe wird nicht als Sakrament angesehen.
Das "Warum" ist nicht immer ersichtlich, denn die Begründungen, wenn es sie denn gibt, sind teils fadenscheinig. Es wird behauptet, Jesu habe diese nicht eingesetzt, was Voraussetzung ! für ein Sakrament wäre. Jesus hat aber überhaupt kein "Sakrament" definiert.
Diese Definitionen erfolgten im Laufe der Gestaltung der liturgischen Handlungen in der (kath.) Kirche und sind also kein Bestandteil der Botschaft Jesu.
Sie sind trotzdem "heilsam", wenn sie dem Menschen hilfreich für ihren Glauben sind und die Botschaft Jesu stützen.
Gruß Viktor
Hallo,
unterschiedliche nicht. Die Katholiken haben nur ein paar mehr.
Von den sieben Sakramenten der Katholischen Kirche werden in der evangelischen Kirche nur die Taufe und das Abendmahl gereicht, weil hier nur als Sakrament gilt, was von Jesus selbst eingesetzt wurde (Taufbefehl vor der Himmelfahrt und Einsetzungsworte beim letzten Abendmahl) und wo ein Symbol vorhanden ist (Taufe: Wasser; Abendmahl: Brot und Wein).
Herzliche Grüße,
Willy
Bei der Beichte fehlt das Symbol, bei der Krankensalbung die Einsetzungsworte Jesu usw. Die einzigen Sakramente, für die es sowohl Einsetzungsworte wie ein Symbol gibt, sind nun mal Taufe und Abendmahl.
Guckst Du hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Von\_der\_babylonischen\_Gefangenschaft\_der\_Kirche
Willy
Bei der Beichte fehlt das Symbol, bei der
Krankensalbung die Einsetzungsworte Jesu
Nun ja - nach Joh. 20,22-23 hauchte (Symbol ?) Jesu die Jünger an (Gabe des Geistes) bevor er ihnen den Auftrag (Vollmacht ?) gab Sünden zu vergeben. Auch die Krankenheilung (Luk. 10,9) von Jesus beauftragt, hatte Symbole (Handauflegung) und praktische Behandlung (Salbung) auch wenn dies explizit so nicht als "Worte Jesu" überliefert ist. Daß Jesus aber schon von Anfang so verstanden wurde ist bei Mark.6,12 und Jak.5,14,15 nachzulesen.
Auf jeden Fall war nach Luther die "Beichte" noch Sakrament.
Ansonsten werden die "Sakramente" auch in der lutherischen Kirche wohl weniger an "Symbolen" und "Einsetzungs-Worten" festgemacht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sakrament#Evangelisch-lutherische_Kirchen
Warum sollten solche expliziten Worte gerade als Kriterium für Sakrament dienen wo "Sakrament" nun wirklich nicht von den Kirchen aus der Reformation erdacht wurde ?
Und eingesetzt hat Jesus überhaupt nichts.
Wir haben nicht unterschiedliche, aber in der evangelischen Kirche gilt nur die Taufe und das Abendmahl, in der katholischen und der orthodoxen Kirche gibt es sieben.
Luther meinte, die anderen fünf sind biblisch nicht begründbar.
Bonhoeffer war der Einzelbeichte auch sehr aufgeschlossen. Meinst du, dass aus evangelischer Sicht die Beichte als Sakrament angesehen werden könnte?
Luther meinte, die anderen fünf sind biblisch
nicht begründbar
Genau genommen, meinte dies Luther nicht da im "Augsburger Bekenntnis", welches von Luther mitgestaltet wurde, das Bußsakrament noch als solches angesehen wurde. Luther selbst hatte ja auch noch sehr viel "gebeichtet".
Die EKD benennt in ihrer Schrift nur die 2 Sakramente Taufe und Abendmahl.
Dieser Aufhänger gilt nicht. Ebenso kann man die Krankensalbung oder das Bußsakrament begründen.
Außerdem wurde der Begriff Sakrament wohl doch zuerst von der kath. Kirche definiert (gestaltet) weshalb hier die spätere evangelische Lehre gar keinen gestaltenden Anteil daran hat.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sakrament#R.C3.B6misch-katholische_Kirche
Aber auch die evang. Lehre hat nicht im Vordergrund daß "Jesus dies
eingesetzt" habe.
Übrigens: Die "Beichte", das Bußsakrament wird als solches ebenfalls von der lutherischen Lehre gestützt.
Passt wohl vielen Evangelischen nicht - weil oft von dieser Seite
über die "kath. Beichte" gelästert und glossiert wird (wurde).