warum gibt es keine deutschen anime openings mehr?

4 Antworten

Für die Openings braucht man eine extra Lizenz und die Vertonung ist auch wieder mit extra Aufwand und Arbeit verbunden.

Es sind Haptsächlich finanzielle Gründe. In den 80er bis in die frühen 2000er Jahre wurde viel für das Fernsehen produziert. Da konnte man sich die Produktion der deutschen Aufmacher leisten und die wurden auch größtenteils erwartet. Wenn allerdings eine kleine Firma einen Anime für die Videoveröffentlichung produziert ist das Geld eher knapp. Die Firma kann oft schon froh sein wenn eine Auflage von 5000 Stück verkauft wird.

Da deine Frage bereits beantwortet ist, möchte ich noch ein paar Informationen über deine Frage hinzufügen:

Die Deutsche Anime-Openings waren damals in den 1990er- und frühen 2000er-Jahren sehr beliebt. Sie waren oft lokalisierten Versionen der japanischen Originale und wurden von deutschen Sängern oder Bands interpretiert. Es gibt heutzutage mehrere Gründe, weshalb sie seltener geworden sind:

1. Wachsende Beliebtheit des Originals

Viele Anime-Fans mögen eher heutzutage eher die japanischen Original-Openings, als die deutsche Version von Openings.

2. Kulturelle Authentizität

Der Trend geht dahin, Anime so authentisch wie möglich zu präsentieren. Lokalisierte Openings werden oft als Eingriff in die künstlerische Vision der Originalmacher wahrgenommen, was besonders in der heutigen globalisierten Fankultur kritisch gesehen wird.

3. Kostenfaktor

Für die Produktion eines eigenen deutschen Anime-Openings erfordert sehr viel Aufwand. Um es kurz zu fassen, man benötigt dabei zusätzliche Ressourcen, wie Übersetzungen ins Deutsche, Studioaufnahmen und Künstler, die das Opening dabei es zu Singen.

4. Änderung der Zielgruppe

Früher waren viele Animes, die beispielsweise auf RTL 2 lief, auf Kinder bzw. jüngere Zuschauer gedacht.

5. Streaming und Digitalisierung

Animes werden heutzutage eher über Streaming-Plattformen, wie Crunchyroll und Netflix, als im Fernsehen geschaut. Dadurch entfällt oft die Notwendigkeit, Serien speziell für ein lokales Publikum anzupassen, da die meisten Anime direkt in ihrer Originalfassung mit Untertiteln oder Synchronisation angeboten werden.

Trotzdem gibt es gelegentlich Ausnahmen. Einige Serien, die sich gezielt an ein jüngeres Publikum richten und im deutschen Fernsehen ausgestrahlt werden, wie Detektiv Conan oder Pokémon, haben hin und wieder noch lokal angepasste Openings. Der große Trend von früher ist aber weitgehend vorbei.

Woher ich das weiß:Recherche

Weil es viel arbeit ist jemanden zu finden der das synchronisieren will

Und weil es geld kostet und als anime animator kriegst du wenig geld und die firmen auch deshalb haben auch viele anime keine anders sprachige syncro