Warum geht der RAM nicht?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

Ich habe ein MSI B450 A-PRO Max mainboard. Und einen Ryzen 5 2600
Auf der Hersteller Seite steht dass das Mainboard eigentlich die Taktrate von 3600mhz für den ram schaffen soll.

Nirgendwo wird garantiert, das dein Computer mit DDR4-3600 RAM funktionieren muss. Das was in den Mainboard Spezifikationen steht sind keine garantiert erreichbaren Speichergeschwindigkeiten, das sind die vom BIOS/UEFI einstellbaren Speichergeschwindigkeiten, weiter nichts.

Da du diese Angaben für garantiert erreichbare Speichergeschwindigkeiten hältst, lässt sich darauf zurückschließen, das du eigentlich keine richtige Ahnung von dem Ganzen hast. Du kennst weder die Zusammenhänge zwischen RAM, CPU und Mainboard, noch bist du dadurch in der Lage die Spezifikationen richtig zu verstehen.

Das was in den Mainboard Spezifikationen steht das garantiert lediglich, das diese Speichergeschwindigkeiten vom BIOS/UEFI eingestellt werden können, mehr nicht. Das Mainboard stellt die Speichergeschwindigkeit aber nicht auf dem Mainboard oder direkt am RAM ein, sondern das BIOS/UEFI stellt den Speichercontroller auf diese Geschwindigkeit ein und weil der Speichercontroller dann mit der eingestellten Geschwindigkeit läuft, wird dann auch mit dieser Geschwindigkeit auf den RAM zugegriffen, woraus sich erst der Speichertakt ergibt. Also muss erst mal der Speichercontroller mit der eingestellten Geschwindigkeit laufen.

Der Speichercontroller steckt aber weder auf dem Mainboard noch im RAM, der steckt im Prozessor und deshalb gibt auch der Prozessor vor, welche Speichergeschwindigkeit tatsächlich erreichbar ist und nicht das Mainboard. Das wird von vielen aus Unwissenheit einfach nicht beachtet oder einfach ignoriert.

Das Mainboard wurde zwar mit den in den Spezifikationen angegebenen Speichergeschwindigkeiten erfolgreich getestet und die RAM Module die das geschafft haben sind jetzt auch in der Memory Support Liste zu finden, aber für diese Tests verwenden die Mainboard Hersteller speziell selektierte Engineering Sample Prozessoren. Prozessoren für den Endkundenmarkt schaffen diese Speichergeschwindigkeiten in aller Regel nicht oder nur selten und auch nicht unter Garantie mit den RAM Modulen aus der Memory Support Liste. Auch mit diesen RAM Modulen werden die angegebenen Speichergeschwindigkeiten nur dann erreicht, wenn der eingesetzte Prozessor dabei mitspielt, das ist die Bedingung daran. Außerdem muss das BIOS/UEFI die gewünschte Speichergeschwindigkeit auch einstellen können und diese Information findest du in den Mainboard Spezifikationen. Das ist es was dort geschrieben steht, mehr nicht.

Mit (OC), (O.C.) oder (A-XMP OC) gekennzeichnete Speichergeschwindigkeiten sind nur durch übertakten des Speichercontrollers möglich und deshalb sind diese Geschwindigkeiten nicht vorab garantiert. Das erreichen dieser Geschwindigkeiten ist abhängig von den individuellen Eingenschaften des eingesetzten Prozessors, also davon, wie hoch sich der Speichercontroller des eingesetzten Prozessors übertakten lässt.

Du hättest also den Prozessor in deine Betrachtung einbeziehen müssen. Der Speichercontroller in deinem Prozessor ist für den Betrieb mit bis zu DDR4-2933 RAM ausgelegt, bei Bestückung mit höchstens einer Speicherbank pro Speicherkanal.

https://en.wikichip.org/wiki/amd/ryzen_5/2600

Bild zum Beitrag

Darüber hinaus und bei entsprechender Mehrbestückung mit Speicherbänken, ist es dann overclocking für den Speichercontroller in deinem Prozessor, was funktionieren kann, was aber nicht funktionieren muss. Deshalb kann auch vom Mainboard Hersteller nicht vorab garantiert werden, das DDR4-3600 RAM auch tatsächlich funktionieren wird, es ist lediglich möglich, weil das BIOS/UEFI die Speichergeschwindigkeit für DDR4-3600 RAM einstellen kann. Wenn aber der Prozessor dabei nicht mitspielt, dann is Essig.

Eine Speicherbank (Rank) ist dabei nicht gleich ein RAM Modul. Es gibt Single Rank RAM Module, da entspricht eine Speicherbank einem kompletten RAM Modul und es gibt RAM Module auf denen sind bereits zwei Speicherbänke untergebracht. Das sind dann Dual Rank RAM Module. Dabei verhält sich Dual Rank RAM Modul so, wie zwei eingesetzte Single Rank RAM Module in Single Channel Konfiguration.

Je mehr Speicherbänke pro Speicherkanal eingesetzt werden, um so niedriger ist die maximal erreichbare Speichergeschwindigkeit, was man besonders bei MEM overclocking beachten sollte.

Es gibt auch keine AM4 Prozessoren, die höhere Speichergeschwindigkeiten nativ unterstützen, also ohne übertakten des Speichercontrollers, als für DDR4-3200 RAM.

Da overclocking aber auch, durch den höheren Takt und der damit verbundenen Erhöhung der Spannung der übertakteten Komponenten, den Effekt der Elektromigration verstärkt, altern übertaktete Komponenten schneller, was den XMP overclocking RAM betreffen würde und den Prozessor. Durch overclocking kann der Rechner außerdem auch instabil werden oder gar nicht mehr funktionieren.

Trotz des XMP-Profiles oder des OC-Ginnis im BIOS bekomme ich den RAM nicht auf 3600mhz.

Es ist also nicht der RAM, "den du nicht auf 3600MT/s bekommst", es ist der Speichercontroller der nicht mit dieser Geschwindigkeit laufen will und deswegen kann auch nicht mit dieser Geschwindigkeit auf den RAM zugegriffen werden.

mfG computertom

 - (Prozessor, Mainboard, RAM)

User625201 
Beitragsersteller
 13.03.2023, 14:44

Vielen Dank für deine Antwort!

1

Oftmals ist es so, dass diese boards Zwar diese Taktfrequenzen unterstützen, aber nur bei einem Riegel (und manchmal auch nur dann, wenn sie im passenden Slot stecken für Dual Channel Unterstützung). Probiere es erstmal daher mit einem Riegel.

Bei 4 Riegeln und dem Board sinkt die maximal mögliche Taktrate des RAMs im Gegensatz zu 2 Riegeln!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – 20 Jahre Erfahrung