Warum fordert das Stabilitätsgesetz ein "stetiges und angemessenes" Wirtschaftswachstum und nicht ein "maximales"?
5 Antworten
Bei einem maximalen Wachstum würde folgendes passieren:
Starkes Wachstum -> Ausbau der Produktionsmittel, Einstellen von Mitarbeitern -> Erreichen eines maximalen Wachstumspunktes -> Inflation, da durch diese Maßnahmen zu viel Geld im Umlauf ist -> Sättigung der Wirtschaft (irgendwann haben die Deutschen genug Autos und kaufen keine mehr, dann ist der Markt gesättigt) -> Starker Abbau der Produktionsfaktoren, Massenentlassung
Eine dauerhaft wachsende Wirtschaft ist eine Utopie. Das ist am Beispiel China ersichtlich (obwohl es für die China Krise noch viele andere Gründe gibt). Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
Liebe Grüße
phildoc
Weil Politik immer aus Kompromissen besteht (oder bestehen sollte) und ziemlich viele Menschen etwas gegen ein "maximales" Wirtschaftswachstum einzuwenden haben, schließlich hat das eine Menge negative Konsequenzen - für die Umwelt, aber auch in sozialer Hinsicht...
Das ist jedenfalls meine Meinung, mit welcher Begründung genau dieses Gesetz so gemacht wurde, weiß ich jetzt nicht.
a) Das Stabilitätsgesetz ist von Politikern gemacht! Das erkennt man bereits an den schwammigen Worten "stetig" und "angemessen". Beide sind für jeden Politiker interpretationsfähig. Hast Du schon mal einen Politiker erlebt, der sich auf ein klares Ziel festlegen lässt? Die "gewinnen" bei den Wahlen doch sogar, wenn sie eindeutig verloren haben. Politiker formulieren immer alles so, dass sie sich irgendwie herausreden oder drumrum drücken können.
b) Unsere Wirtschaft ist ein offener, stetiger Prozess. Da können Politiker höchstens an ein paar Schrauben drehen, und da meist noch an den falschen. Die sind doch heilfroh, wenn es nicht bergab geht. Nicht mal die Wirtschaftsweisen wissen, wie ein maximales Wachstum aussieht. Das hängt von so vielen künftigen Faktoren ab, die niemand kennt und beeinflussen kann. Mit angemessen ist meist gemeint, dass das Wachstum ausreichend groß ist, dass alle eine Arbeit finden. Stetig ergibt sich aus der Tatsache, dass die Bevölkerung zunimmt. Das hat sich in den letzten 20 Jahren geändert. Die Bevölkerung schrumpft, was ja zur Reduzierung der überhand nehmenden Weltbevölkeriung eigentlich gut wäre. Doch ebensowenig wie die Politik kein Wachstum der Wirtschaft planen kann, können sie auch keine geordnete Stabilisierung der Wirtschaft auf hohem Niveau herstellen. Das ist doch alles Angeberei - in Wirklichkeit sind sie froh, wenn es trotz ihrer Fehler einigermaßen läuft.
Da es sonst zu Inflationen kommen kann. :)
Gruß Ashuna
Ein Maximales Wirtschaftswachstum würde auch dazu führen dass die Infrastruktur nicht schnell genug wächst. Sollte es zu einbrüchen kommen ist der Fall umsotiefer.
Weil Wirtschaftswachstum der Natur schadet , aber man dachte , dass es bischen wachsen muss , weil mehr Geld mit der Zeit in Umlauf kommt , aber , ich hab eine Lösung.
Hilf mir
kannst du meine Idee an Politikern und Leute , die dafür zuständig sind , schicken?
Ist Schwundgeld eine gute Lösung gegen den Wachstumszwang unserer Wirtschaft?
Also ich meine Geld , dass mir der zeit an Wert verliert . Inflation ist doch , wenn mehr Geld im Umlauf ist , wenn das Geld an Wert verliert , ist sozusagen dann keine Inflation, die Wirtschaft muss also nicht wachsen .
Ja !
Wirtschaftswachstum ist oft schlecht für Natur und Umwelt.
Danke :)