Vorlesungen besuchen ja/ nein?

3 Antworten

Generell würde ich die Vorlesungen immer empfehlen, solange sie nicht komplett schlecht sind. Das gilt allein schon deswegen, weil viele Professoren in den Vorlesungen deutlich machen, worauf sie in der Klausur Wert legen und worauf nicht so. Außerdem kann man mit Beiträgen zur Vorlesung beim Professor punkten und so vielleicht etwas mehr Gnade im mündlichen Examen bekommen.

Wenn es dir aber mehr liegt, selbst zu lernen, und du jeden Tag 2 Stunden zur Uni und zwei Stunden zurück fahren musst, kann ich sehr gut verstehen, wenn du nicht zu den Vorlesungen gehst.

Wenn du die Fahrtzeit nicht irgendwie verkürzen kannst (z.B. selber Auto fahren), würde ich dir empfehlen, möglichst viele AGs und Vorlesungen auf möglichst wenige Tage zu legen. Falls das nicht geht, solltest du zumindest wie bisher zu den AGs gehen und den Stoff der Vorlesungen zu Hause gewissenhaft mitlernen (mit den Vorlesungsfolien).

Falls manche Vorlesungen bei euch aufgezeichnet werden, solltest du dir logischerweise auch die Aufzeichnungen mal anschauen.

Ich habe ohne eine einzige Vorlesung zu besuchen mal die beste Prüfung im Jahrgang geschrieben.

Ist nicht notwendig

Du kannst theoretisch alles selber lernen.

Und wenn du trotzdem Vorlesungen brauchst, aber nicht zur Uni möchtest, kannst du Online Vorlesungen schauen. Während der Corona Pandemie wurde vieles aufgenommen, siehe LMU.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium der Rechtswissenschaften

Hey,

voll schön, dass du motiviert ins zweite Semester startest! Wenn du mit dem Selbststudium gut klargekommen bist und deine Leistungen stimmen, ist es absolut okay, weiterhin so zu lernen. Gerade bei langen Fahrtwegen ist das verständlich. Wichtig ist nur, dass du dranbleibst, dir einen klaren Plan machst und die AGs nutzt, was du ja schon tust. Wenn du merkst, dass dir was fehlt oder du ins Stocken kommst, kannst du ja immer noch gezielt einzelne Vorlesungen besuchen. Mach’s so, wie es für dich funktioniert!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung