Verlangsamt ein WLAN Repeater das Internet und den Ping?
Hallo,
seit gestern haben wir einen Wlan repeater im haus, da unser wlan nicht durchs komplette haus gerreicht hat. Dieser repeater ist nun aber so stark das sich die geräte automatisch, mit dem "guten" Netz des wlan repeaters verbinden an orten wo es evtl cleverer wäre mit dem echten router zu verbinden, da er genau ein stockwerk unten drunter steht. (sprich der echte router luftlinie ca. 2,5m entfernt ist, aber der repeater ca. 5-10m.
Meine frage nun verschlechtert dieser repeater meinen ping und meine down und uploadrate da er ja einen längeren weg und über 2 geräte hinweg senden muss ??
speedtests die ich mache sagen jedes mal was anderes, da anscheindn unser anbieter da im moment auch sehr große probleme hat.
Mfg und danke
8 Antworten
ja,das geht schon etwas auf die Performance,zumindest ein reiner Repeater. PoE ist da schon besser,solltest das mal versuchen. Und der Ping hat nicht unbedingt was mit dem Speed zu tun. Ping ist ja ne Anfrage und die Antwort wird in mSek angegeben, klar wenn dein Speed extrem down ist,wird auch der Ping höher sein,aber es kommt beim Ping vor allem auf die Server an. Und natürlich auch auf das Profil, also Interleave oder Fastpath. Bei Interleave ist der Ping immer etwas höher,da ja dort die Pakete geprüft bzw repariert werden, bei Fastpath gehts so durch, musst allerdings mit Bursfehlern rechnen.
Ein Repeater verschlechtert grundsätzlich den Durchsatz. Im WLAN kann immer nur ein Gerät zur Zeit senden, alle anderen haben still zu sein. Der Repeater kann also nur Daten empfangen (von einem PC), die Weiterleitung zum WLAN-Router erfolgt dann zeitversetzt. In der Zeit kann der Repeater keine weiteren Daten vom PC empfangen.
Die Luftlinie zwischen Rechner und Router bzw. Repeater ist nicht entscheidend. Ein Rechner entscheidet anhand der Signalstärke, mit welchem WLAN er sich verbindet. Ein Stockwerk tiefer bedeutet, dass eine Decke dazwischen ist. Die enthält mit großer Wahrscheinlichkeit mehr oder weniger Metall. Dadurch wird das Signal des Routers abgeschirmt, sodass es ggf. schlechter ist als das des Repeaters, der etwas weiter weg steht aber nicht durch Metall abgeschirmt wird.
Ein Rechner schaut im Wesentlichen nach der Signalstärke, nicht nach dem tatsächlichen Durchsatz. Der Rechner misst den Durchsatz auch gar nicht.
Meine frage nun verschlechtert dieser repeater meinen ping und meine down und uploadrate da er ja einen längeren weg und über 2 geräte hinweg senden muss ??
Ja ein wenig jedoch sollte man das fast nicht merken.
Grundsätzlich - Ja! Jedes WLAN-Gerät bringt Verzögerungen im Transfer jedes einzelnen Datenpakets, das ergibt sich aus der Technologien (CSMA, MACA, usw....) mit all seinen Handshakes, Überprüfungen, Priorisierungen, Reservierungen, Wartesequenzen, etc., von Verschlüsselungen gar nicht zu reden.... Wenn du nun 2 statt 1 solchen Gerät hast, dann ist klar, dass das auch Auswirkungen auf deinen "ping" hat :-)
Aber wenn ich mir deinen Kommentar bei Pixelwizard's Antwort ansehe, dann würde ich vorschlagen, du nimmst dir ein DLAN zur Überbrückung vom Router im Keller bis zu dir. Bei dir kannst du dann immer noch einen WLAN AccessPoint anhängen (oder am besten den PC direkt per Kabel anhängen :-)), wenn du ein solches z.B. für Smartphones, iPad, iPod, usw. benötigst.
hallo, was mich jetz aber noch interessieren würde ist, also ich hab es ja jetz so gelst das der laptop mit dem urpsrungs wlan verbunden ist. Aber macht dieser repeater das wlan auch langsamer wenn ihn keiner benutzt?? Sollte ich ihn ausschalten damit ich auf dem ursprungswlan die beste leistung habe ?
Ja, ein wenig spüren wirst du das schon - wie viel, das kann ich natürlich von hier aus kaum schätzen. Tatsache ist einfach bei WLAN, dass es sich hier von der Technologie her um "shared media" handelt - im Gegensatz zu Switches. Das heisst, die verfügbare Bandbreite wird auf alle angeschlossenen Geräte aufgeteilt. Wenn du also einen WLAN-Client plus einen Repeater laufen hast, ist das was anderes, als nur ein WLAN-Client :-) Andererseits wird der leer laufende Repeater nicht gerade viel stören, das sind halt die ständigen Handshakes und Verbindungs-Aufrechterhaltungs-Daten.....
Ein Repeater stellt grundsätzlich als weiteres Gerät eine Einschränkung der Bandbreite im W-Lan dar. Wichtig ist, da ja anscheindend der Repeater das "bessere" Netz liefert., das die Verbindung Repeater-Router optimal ist. Es nützt leider nichts, wenn dein Repeater volles Signal bringt, das weitergeleitete Signal aber nur 50% hat. Dann kommt auch der Repeater nicht über dieses Transfer hinaus. Bei günstigen Konstellationen ist aber normalerweise von einem langsameren Zugriff nichts zu merken - hängt aber auch davon ab, wieviele Geräte grade die W-Lan-Strecke unter sich teilen.
der repeater steht am rand des verfügbaren wlan netzes. Unser router ist nämlich im keller in einer ecke(schlechteste ort den man wählen kann, aber von den steckern her die einzigstemöglichkeit gewesen) Und der router reicht vom netz bis in die mitte des hauses, dort haben wir nun auch den repeater angesetzt sprich, schon am randgebiet, ist das schelcht ?? sollte man den repeater vlt über ein lan kabel betreiben und nicht am rand des wlan netzes ?
aber trotz des abgeschwächten signals, ist es ja dennoch schneller ?? Habe nämlich mit Laptop auf orginal router 4 Balken(völlig ausreichend) mit dem repeater 5, deshalb würde er repeater bervorzugen das stimmt. Aber da ja anscheind der repeater langsamer ist. Habe ich das problem jetz so gelöst, das der repeater einen extra namen und ein extra passwort bekommen hat, damit wir selbst entscheiden können welches gerät über welches netz verbinden soll