Verbraucht eine Umwälzpumpe an einer Heizung immer gleich viel Strom?
Verbraucht eine Umwälzpumpe an einer Heizung immer gleich viel Strom? Also wenn viele Heizkörper eingeschaltet sind und wenn wenig Heizkörper eingeschaltet sind?
4 Antworten
Eigentlich läuft die Umwälzpumpe immer.
Angenommen du hast 5 Heizkörper, die alle auf 5 Stehen. Dann pumpt die Umwälzpumpe das Wasser durch alle 5 Heizkörper. Das gleiche Wasser wird aber auch dann durch die Heizungen gedrückt, wenn alle 5 Heizkörper auf 2 Stehen.
Aber selbst wenn nur ein Heizkörper an ist, muß die Umwälzpumpe das Wasser durchdrücken. Also läuft die Pumpe ständig. Die Temperatur wird nicht von der Pumpe bestimmt, sondern vom Thermostat. Die Pumpe läuft sogar dann, wenn gar keine Heizung aufgedreht ist. Weher soll auch die Pumpe wissen, wann, oder ob Wärme vom Heizkörper gefordert wird.
Sind, während der Heizperiode, alle Heizungen abgedreht, und man öffnet einen, dann dauert es nicht lange, bis die Heizung warm wird, oder. Also läuft die Umwälzpumpe schon.
............... und sie braucht immer gleich viel Strom.
Nein das tut sie nicht. Es kommt immer auf den "Betriebspunkt" der Heizungsanlage an. Der ändert sich ständig mit dem Öffnen oder Schließen von irgendwelchen Ventilen im Haus.
Schau die das Beispieldiagramm an. Im unteren Teil auf der Y-Achs kannst Du die "Leistung in Watt" zu den Betriebspunkten ablesen. Wenn man es lesen kann und weiß auf welchem Betriebspunkt die Anlage sich gerade befindet.
Und das, dass ist nicht trivial.
Viel Spaß und Gruß
Dietmar Bakel

Sorry - Du hast recht. Die Qualität des Bildes ist grottenschlecht. War mir nicht klar.
Aber, es gibt eine ganze Menge solcher Diagramme im Internet auf den Homepages der Pumpenhersteller.
Leider kann ich bei einem Kommentar (wie jetzt hier) kein neues und besseres Bild einstellen.
Das ist ein gutefrage.net Thema. Ich kann es nicht ändern:-(
Schaue da:
http://www.wilo.de/fileadmin/03_content_de/bro_pumpenfibel__01_1307_5c_090713_komplett.pdf
Ab Seite 31 - wird Dir geholfen.
Danke für Deinen Kommentar und Gruß
Normalerweise sollte die Pumpe durch die Heizungsanlage gesteuert werden. Insofern nein. Sie wird an und abgeschaltet.
Alte ja, neuere Modelle nein.
Ab wann kommen denn neuere Modelle daher, meine Heizung ist von 2002
Das ist so nicht zu beantworten. Einfach mal nachschauen, was auf der Pumpe draufsteht und nach der Bezeichnung googlen.
Alte Pumpen sind meisten von Hand per Schalter auf 2 oder 3 Leistungsstufen einstellbar. Wenn so eine Einstellmöglichkeit da ist, ist es eine "alte" Pumpe. Neuere regeln automatisch.
Nachtrag: Unabhängig davon werden auch alte Pumpen bei erreichen bzw. überschreiten der eingestellten Außentemperatur von der Heizung abgeschaltet.
Nachtrag 2: Wenn eine außentemperaturabhängige Regelung vorhanden und in Betrieb ist. Sonst ja wohl nicht.
Da lese ich nicht mal mit einer Lupe etwas...