Unterschied zwischen externen und internen Bezugsquellen
Ich brauch das zum lernen in der berufsschule ich versteh den text aus dem buch nicht so ganz und will eine einfache erklärung Danke
5 Antworten
Bei der Bezugsquellenermittlung unterscheidet man:
Interne Bezugsquellen, also alle Informationen, die man innerhalb des eigenen Betriebes zu einem Lieferanten findet wie z.B. Lieferkartei -bzw. datei, Artikelkartei - bzw. datei
Externe Bezugsquellen, sind alle Informationen über Lieferanten, die man nicht im eigenen Unternehmen findet. Dafür gibt es andere Quellen wie z.B. "Wer liefert was?-Dateien", Telefonbücher, Branchenverzeichnisse, Messen usw.
Nimm mal an, du bist Arbeitnehmer in einer Firma und brauchst Büromaterial.
Das kannst du intern beziehen - dann kommt es von innen, d.h. deine Firma stellt es dir.
Du kannst es auch extern beziehen, d.h. von außerhalb und würde bedeuten, du gehst es in irgendeinem Laden einkaufen.
intern - innen
extern - außen
ja aber bei bezugsquellen ist es dann doch etwas anderst
extern - alles von ausserhalb (z.b. nicht aus der eigenen firma) intern - z.b. wir eine stelle intern ausgeschrieben, dann nur innerhalb der firma und nicht öffentlich gemacht!
interne bezugsquellen in unternehmen sind dokumente, welche nur für mitarbeiter im unternehmen gedacht und zugänglich sind.. z.B. schwarzes Brett, Intranet.. externe quellen sind zeitungen, internet etc.. für jedermann zugänglich
extern: von fremd, also von außen intern: innerhalb des unternehmens, raumes etc.
DH. Sehr gründlich.