Über Smart TV Geräte heimlich ausspioniert werden?
Hallo, ich habe eine Frage zu internetfähigen Fernsehern, auch Smart TV genannt. Ich selbst bin noch in Besitz eines alten Röhrenfernsehers, der war zwar auch mal teuer, doch heute ist er natürlich schon wieder sehr weit hinter der Technik. Ich bin daher am überlegen, ob es nicht langsam an der Zeit wäre, sich einen neuen zu kaufen, vorzugsweise ebenfalls einen smarten. Doch da ich ein wenig mißtrausisch bin und leider auch schon viel negatives über Fernseher dieser Art hörte, bin ich mir nicht sicher, ob ich das auch wirklich tun sollte. Meine Bedenken gehen in die Richtung, das ich auf dem Sofa sitzen könnte und ohne mein Wissen von fremden Personen in meiner Stube überwacht/ beobachtet werden könnte, solche Geschichten gibt es ja über diese TV Geräte. Ich als Techniknoob weiß nicht, in wie weit so ein Szenario Realität werden könnte.
Deswegen meine Frage, haben solche TV Geräte alle eine Kamera integriert, vielleicht sogar eine Kamera, die beim Kauf gar nicht in der Beschreibung aufgeführt worden ist, z.B, hinter der Bildschirmfläche versteckt? Ist sowas generell denkbar oder ist eine Kamera in jedem Fall auch sichtbar und in der Bedienungsanleitung explizit aufgeführt?
Wie gesagt, ich bin sehr mißtrauisch, was diese neuen TVs angeht, möchte mich aber dennoch nicht generell gegenüber der neuen Technik verschließen. Bitte nur ernst gemeinte Antworten.. Danke
ps. einen Laptop habe ich ebenfalls noch nicht, ich würde daher auch Antworten bez. Laptops hören, was meine Frage zum Smart TV angeht.
6 Antworten
Wenn das SmartTV auf eine Gestensteuerung reagiert, hat es auch eine Kamera eingebaut. Reagiert es auf Zurufe, gibt es auch ein Mikrophon. Wenn es Internetanschluss hat, übermittelt es deine Eingaben auch ans Internet.
Ein SmartTV ist so smart wie ein Laptop oder Tablet, ohne dass es auch die gleichen Sicherheitsfeatures bekommen wie Virenscanner und regelmäßige Updates. An meinem Arbeitsplatz dürfen deshalb keine SmartTVs verwendet werden. Zuhause würde ich mir auch auf keinen Fall eines aufstellen.
Wenn man Netflix schauen möchte, ist klar, dass die auch das Nutzerverhalten aufzeichnen. Wenn du viele Pausen machst, selbst an spannenden Stellen, wirst du vermehrt Werbung bekommen, die sich auf Blasenschwächen beziehen. "Moderne Technnik" bedeutet, dass man für etwas Bequemlichkeit intime Daten von sich verkauft. Das trifft auf alle Smartphones zu, auch Windows 10, auch Mozilla's Firefox will einem unbedingt Pocket aufdrängen.
Versteckte Kameras wird es wohl nicht geben, es sei denn, der CIA hat es speziell auf dich abgesehen und das Gerät manipuliert. Stattdessen werden Kameras beworben, weil immer noch genügen Leute scharf darauf sind, das als Feature zu haben und den "Fernseher" mit Gesten steuern zu können, anstatt eine doofe Fernbedienung in die Hand zu nehmen.
Es ist gar nicht nötig "heimlich" auszuspionieren, denn viel zu viele Benutzer geben ohne zu Zögern ihre Einwilligung in öffentliches Spionieren.
Wenn du nicht explizit ein TV mit Kamera und Mikrofon kaufst, dann haben die da nichts eingebaut.
Heimlich wäre nicht möglich - Bei der Menge an Käufern und Produkttests würde das jemand herausfinden. Bestimmte Geräte individuell auszustatten wäre zu teuer.
Und letztlich - du entscheidest ja ob das Gerät dein Internet benutzt oder nicht. Gibt du dem Gerät keine Verbindungsmöglichkeit, kann es auch kein Internet benutzen.
Das musst du mal bitte näher erklären. Jeder Fernseher hat ein Mikro verbaut? Davon hab ich ehrlich gesagt noch nie was gehört. Kann man das denn abschalten, so das ein Hacker es nicht wieder anschalten kann? Mirkofon im Fernseher? Klingt wie Nord Korea...
naja ein lautsprecher kann auch als mirkofon genutzt werden. abschalten kann man das wohl nur wenn man das gerät vom netz nimmt. dass ein hacker allerdings in dein netzwerk eindringt um dich über die lautsprecher des fernsehers abzuhören halte ich für äußerst gering wenn du nicht grade irgendeine wichtige persönlichkeit bist.
dann hast du eigentlich auch nichts zu befürchten.
naja was heißt einfach. bruteforce geht natürlich immer und ist auch sehr einfach allerdings kostet das extrem viel zeit bei einem ausreichend sicherem passwort. möglicherweise kann der angreifer über eine sicherheitslücke eindringen. auch durch einen virus bzw einen trojaner könnte er evtl an das wlan passwort kommen.
aber wie gesagt das ganze ist alles andere als wahrscheinlich.
generell schützen antivirenprogramme nur unerfahrene nutzer vor dem schlimmsten. und diese aufgabe erledigt auch der windows defender inzwischen auch relativ gut. die sicherheitslücken stopft kaspersky aber nicht eher im gegenteil schafft ein externes antivierenprogramm sogar noch zusätzliche sicherheitslücken.
es gibt aber genug schadsoftware die nicht von virenscannern erkannt wird. einfach mit verstand im internet surfen ist eigentlich der beste schutzt in kombination mit dem ein oder anderen browser addon.
bruteforce heißt einfach nur jede mögliche kombination für das passwort auszuprobieren.
Ich weiß es ja nicht. Wenn man den Fernseher mit dem Internet verbindet, dann ist es wohl generell möglich, von Fremden ausspioniert zu werden? Wie gehen solche Hacker dann dabei vor (um zu wissen, welche Vorsichtsvorkehrungen man im Falle eines Neukaufs treffen muss).?
Wenn man den Fernseher mit dem Internet verbindet, dann ist es wohl generell möglich, von Fremden ausspioniert zu werden?
Wenn du mit einem Smartphone oder einem Computer ins Internet gehst, dann kannst du generell auch ausspioniert werden.
Oder mit einer Kamera von Nachbars Fenster aus.
Wie gehen solche Hacker dann dabei vor (um zu wissen, welche Vorsichtsvorkehrungen man im Falle eines Neukaufs treffen muss).?
Wenn du von Computernetzwerken und Programmierung, sowie von der internen Funktionsweise von CPUs keine Ahnung hast, dann wird es schwer sein dir eine bessere Antwort zu geben als: "Sie probieren bekannte Sicherheitslücken aus und schauen, ob es funktioniert". Leute, die noch tiefer gehen und mit tiefstem Hardwarewissen einen neuen Exploit nur für dich entwickeln gibt es nicht. Dafür bist ein viel zu unwichtiger Mensch - wie wir alle
Wenn du Vorkehrungen treffen willst:
Kauf ein Gerät ohne Kamera (dann haben sie auch keine!). Gehe nach dem Kauf JEDE noch so kleine Einstellung durch und verweigere zB. das Senden von Diagnosedaten zur Verbesserung der Wasweißichnichtwas. Lege keine Accounts bei den Herstellern an, trete keiner Cloud bei und nutze das Gerät wie es da steht.
Es ist möglich jedes mit dem Internet verbundene gerät zu hacken. Schützen kann man sich durch eigenes Verhalten. Im Falle des Fernsehers bist du allerdings relativ machtlos. Allerdings kannst du dich mal selbst fragen - warum sollte bei ~8mrd Menschen jemand genau dich hacken? Einzelpersonen sind total uninteressant für Hacker.
heimlich eingebaute spionage-hardware könnte man sich höchstens in china denken, die fast schon so paranoid sind wie im berühmten "big-brother"-film.
das kann es bei uns nicht geben, die würden bei untersuchungen in laboren entdeckt werden.
kaufe einfach einen normalen fernseher ohne wlan, wenn du am tv keine streaming-filme, sondern nur das normale programm aller tv-sender schauen willst, was du mit deiner alten "mühle" je bis heute auch nur konntest.
Nein, ich schau kein Fernsehen, ich schau am uralt Rechner Netflix, Prime, You Tube. Auf eine Internetverbindung am TV würde ich nicht verzichten wollen. Eigentlich sollte der TV nur dafür genutzt werden.
Mein Passwort am Rechner besteht aus zig Zahlen, Zeichen und Buchstaben. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, das einem Hacker es möglich sein sollte, da irgendwie Zugang zu verschaffen (ich hoffe es fühlt sich dadurch jetzt keiner herausgefordert^^).
Hallo, Hacker hier,
ich kann dich beruhigen, in der Regel werden keine Kameras in Smart-TVs verbaut um seine Rezipienten zu beobachten. Wär dennoch eine cooler Idee wenn der Fehrnseher je nach Laune der Person umschaltet.
Zu den Laptops, am sichersten ist natürlich die Kamera mit einem Pflaster abzudecken. Wenn du einen Virus bekommst, welche UNAUSWEICHLICH sind, wenn kein anstendiges AntiVirenprogramm installiert und irgendetwas Ausführt, kann es dazu kommen, dass die Kamera gehijacked/übernommen wird.
Mfg, Eugen
Wenn du einen Virus bekommst, welche UNAUSWEICHLICH sind, wenn kein anstendiges AntiVirenprogramm installiert
Ich nehme an du bist iein Vertreter für ein "anständiges" Antivierenprogramm. Und natürlich ist das ein AV Programm, das sich nicht selbst so tief wie ein Rootkit selbst installiert. Aber ach nee, du bist ja "Hacker" 🤣🤣🤣
Ich glaube da hat jemand Nachholbedarf zur Bedeutung "Hacker"...
Ja und der bin sicher nicht ich. Ich bezeichne mich aber auch nich selbst als einer .
Na jedenfalls, die Aussage, dass es ohne ein Antivirenprogramm "unausweichlich" ist, dass man sich Viren einfängt, ist einfach falsch.
Oh sorry, musste nicht, dass du mit deinem Laptop/PC nicht im Internet surfst.
Tu ich. Ich bleibe bei meiner Aussage. Der größte Schutz vor Viren und Malware generell ist es, nachzudenken, bevor man klickt und sein System generell aktuell zu halten.
Das ist sehr optimistisch. Man kann nie wissen ob ein Link gut oder schlecht ist. Niemand und vor allen @dewie767 kann das im Vorraus wissen.
Man kann aber in etwa erahnen, wie seriös etwas ist. Zudem gibt es Menschen, die sich den ganzen Tag nirgendwo anders als auf Facebook, Instagram und Youtube aufhalten. Klar, auch da tauchen ab und zu mal gewisse Links auf, aber die sind dann auch nicht lange da. Und mit etwas Verstand kriegt man das schon hin. Wenn man aber so blöd ist und eine "Klick-Hier-Für-100-Euro.exe" öffnet, dann hat man sich die Malware redlich verdient.
Ich meine, gegen gutes Social Engineering ist niemand geschützt. Einen Weg rein gibt es immer.
Ich zweifle lediglich deine Absolutaussage an, dass es ohne Virenscanner unausweichlich ist.
Ich habe Kaspersky installiert auf meinem uralt Rechner, am Bildschirm habe ich noch keine Kamera entdeckt, zum. keine sichtbare. Ich habe halt schon Geschichten gehört, das es möglich wäre, hinter der Bildscheibe eine Kamera zu verbauen, aber kann mir sowas ehrlich gesagt auch nicht wirklich vorstellen. Der Hersteller würde ja in Teufels Küche kommen, sollte das auffliegen..
Du bist nicht mißtrauisch, sondern eher fast schon paranoid.
Es gibt da keine einzige einigermaßen seriöse Geschichte über heimliche Videoüberwachung durch einen SmartTV von der Stange. Du solltest gegenüber solchen Geschichten mißtrauisch sein.
SmartTVs kommen mit der Ausstattung daher, die auch angegeben sind. Den Rückkanal kann man ja, falls man da Interesse hat, auch überwachen. Da erkennt man sofort, ob Bilder zurückgesendet werden.
Fremdsteuerung von verbauten Kameras oder Mikrofonen ist bei Laptop und Konsorten generell möglich. Kann man aber ganz leicht verhindern. Entsprechende Anti-Malware-Software machen das zuverlässig.
Die Fremdsteuerung bei SmartTVs zu verhindern, ist da schon schwerer bis unmöglich. Es gibt Geräte, die schalten sich auf Zuruf ein. Sie haben aber zu wenig Rechenpower, um wirklich Sprache analysieren zu können. Folglich scannen sie die Gespräche im Zimmer mit und lassen sie im Internet auswerten. Eine grausam schlechte Idee!
Man kann die Firmware der Kameras in MacBooks umprogrammieren. Kein Virenscanner kann in die Firmware reinschauen.
Wenn man die Möglichkeiten eines SmartTVs ausnutzen möchte, muss man dies sowieso im Router freischalten. Falls der Router das blockieren sollte, macht man es einfach über den Port 80 oder 8080, der für den Internet-Kontakt sowieso frei geschaltet wurde.
Im Internet hat man es mit 2 Millionen Gefahren-Quellen zu tun (die absolute Zahl ist hier ziemlich egal, vielleicht auch nur 100'000 oder 10 Millionen). Wenn man davon 99% per Router erledigt, ist man immer noch massiv bedroht. Wenn die Router von Laien gewartet werden, sind sie immer wieder ein gefundenes Fressen für Angriffe. Selbst für Profis ist es eine Vollzeitbeschäftigung, ein Netzwerk sauber zu halten und das geht immer wieder schief - siehe z.B. den totalen Zusammenbruch des Netzwerks des Bundestags.
Wie dein Router eine Firmware-Attacke auf eine MacBook-Kamera beschränken soll, bleibt ein Rätsel. Einen Rechner zu attackieren ist mit einer Spear-Fishing-Attacke leicht möglich und ein SmartTV hat dem auch nur wenig entrgegenzusetzen. Statt mit "Quark" zu kontern, solltest du dich besser informieren.
Ich habe auf meinem alten Rechner Kaspersky installiert, meinst du sowas?
Ich informiere mich ja deswegen, um nicht hinterher dümmer da zu stehen, als vorher. Nach den Antworten zu urteilen besteht soe eine Gefahr aber wohl nicht, wenn im TV keine Kamera verbaut wurde. Und btw. so manche VT wurde im Nachhinein noch zur Tatsache.
Ja das ist heute so, verrückt. Kannst du mir bitte noch erklären, was du mit einer Gegensteuerung meinst, also bez. der Kamera?