Subwoofer aktiv oder passiv was ist der unterschied?
moin, ich wollte mir zu weihnachten mal n subwoofer anschaffen, der grund ist eigentlich nur: Meine Oma und mein Opa machen jeden smastag sone art party und brüllen die ganze zeit rum wenn es dann noch was alkoholisches zu trinken gibt gehen die richtig ab. Ich habe leider das pech das die immer in dem raum unter meinem zimmer sind. jetzt will ich denen ihre partys versauen in dem ich mir einem subwoofer kaufe und mal richtig laut musik höre :) wenn ich wegen denen nicht schlafen kann sollen die mal wissen wie das ist!
Also ich hab mal bei ebay geguckt und hab gesehen das da so aktive und passive sind. was heißt das eigentlich? und was ist eigentlich der nennwert? ich habe an etwa 500 W gedacht weil ich abundzu mal auf geburtstagen oder so musik anmache! (in einer hozhütte ich weiß nicht ob das da unterschiede wegen der akkustik macht...)
so das waren meine fragen ich freue mich auf eure antworten Ultrakubbel
3 Antworten
Passive Subwoofer sind prinzipiell ähnlich aufgebaut, wie "normale" passive Lautsprecher. Sie arbeiten nach einem Ein-Wege-Prinzip und die Frequenzweiche blendet Frequenzen oberhalb einer definierten Grenze von i.d.R. etwa 160 bis 200 Hz aus. Praktisch alle (bass-) klangdefinierenden Einstellungen werden am Verstärker der Anlage vorgenommen. Passive Subwoofer kommen vorwiegend in Diskotheken- und Car-HiFi-Anlagen vor. In Heimkino-Anlagen sind fast ausschliesslich aktive Subwoofer gebräuchlich.
Offtopic: Warum feierst Du mit Oma und Opa nicht einfach mal mit?
Passive Subwoofer sind prinzipiell ähnlich aufgebaut, wie "normale" passive Lautsprecher. Sie arbeiten nach einem Ein-Wege-Prinzip und die Frequenzweiche blendet Frequenzen oberhalb einer definierten Grenze von i.d.R. etwa 160 bis 200 Hz aus. Praktisch alle (bass-) klangdefinierenden Einstellungen werden am Verstärker der Anlage vorgenommen. Passive Subwoofer kommen vorwiegend in Diskotheken- und Car-HiFi-Anlagen vor. In Heimkino-Anlagen sind fast ausschliesslich aktive Subwoofer gebräuchlich.
Aktive Subwoofer verfügen über eine eingebaute (Verstärker-) Endstufe. Die Bassfrequenzen werden als NF-Signal, d.h. als niederfrequente Vorstufensignale aus dem sogenannten LFE- (Low Frequency Effekt) Kanal aus dem AV-Receiver oder AV-Verstärker angeliefert. Erkennbar ist der Subwoofer-Ausgang an der meist gelb markierten Cinch-Buchse und der Bezeichnung "LFE", "Sub" oder "Sub PreOut" an der Rückseite des AV-Receivers oder -Verstärkers. Aktive Subwoofer verfügen über eine Reihe Einstellparameter. Diese können wahlweise am aktiven Subwoofer selbst, oder auch am Receiver bzw. Verstärker geregelt werden. (Quelle: hifi-regler.de)